Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Hohe Temperaturen: Spitzenwert bei Kölner Wasserverbrauch

Claudia
Claudia
blog

Hoch Helmut beschert uns heiße Tage und damit schöne Stunden an Badeseen, in Schwimmbädern und Biergärten. Als unangenehme Begleiterscheinung ging hitzebedingt aber auch die ein oder andere schlaflose Nacht auf Helmuts Konto. Verbunden mit dem Wunsch, rund um die Uhr unter der eiskalten Dusche zu stehen.

Das Wasser von Köln ist dieser Tage also heiß, beziehungsweise eiskalt begehrt. Es wird geduscht, geschwommen, geplantscht, gegossen und natürlich getrunken. Und das ist auch gut so. Denn zu wenig Flüssigkeit kann bei diesen Temperaturen schnell zu Kreislaufproblemen, Muskelkrämpfen und Konzentrationsschwäche führen. Deshalb rät die Bundesärztekammer, mindestens zwei Liter am Tag zu trinken. Ein Erwachsener verliert bereits an „normalen“ Tagen durchschnittlich anderthalb bis zwei Liter Flüssigkeit. An heißen Tagen kann dies schnell das Doppelte bis Dreifache sein.

Der erhöhte Wasserbedarf macht sich natürlich bemerkbar: Laut unserer Experten verbrauchen die Kölner an sehr heißen Tagen deutlich mehr Wasser; so flossen Anfang der Woche knapp 300.000 Kubikmeter pro Tag durchs Kölner Leitungsnetz. Üblich sind rund 220.000 Kubikmeter. Den bisherigen Spitzenwert aus dem Jahr 2003 (326.665 m3/Tag) haben wir damit aber noch nicht überschritten.

Gesteigerter Stromverbrauch bei hohen Temperaturen

Dass der Wasserverbrauch in diesen Tagen deutlich höher ist als an einem Durchschnittstag, verwundert sicher niemanden. Wie aber sieht es aber beim Stromverbrauch aus?

Wir brauchen natürlich keine Heizung, sind eher im Biergarten als zu Hause vorm Fernseher und statt uns ein Drei-Gänge-Menü zu kochen gibt es einen leichten Salat. Man könnte also meinen, dass der Strombedarf an Tagen mit besonders hohen Temperaturen zurückgeht? Weit gefehlt! Tatsächlich ist es so, dass der Stromverbrauch proportional zu den Temperaturen steigt, allerdings erst ab einer durchschnittlichen Tagestemperatur von 22 Grad. Pro weiterem Grad steigt der Stromverbrauch um 0,4 Prozent, das sind 3,5 Megawatt. Das klingt erst einmal nicht viel. Bei Temperaturen von 38 Grad sind dies umgerechnet allerdings knapp 60 Megawatt und das macht sich schon deutlich bemerkbar.

Tipps für weniger stromfessende Kühle

  • Rollläden oder Jalousien tagsüber geschlossen halten
  • Nur ganz früh morgens oder nachts lüften
  • Unnötige Elektrogeräte ausschalten, diese produzieren zusätzlich Wärme (auch im Stand-by-Modus)

Für den erhöhten Strombedarf sind vor allem Klimaanlagen verantwortlich. Die sind überwiegend in großen Gebäuden wie Kaufhäusern, Bahnhöfen & Co. installiert. Diese auf eine angenehme Temperatur herunter zu kühlen, frisst einiges an Strom.

Und wer trotzdem schlaflose Nächte hat, der sollte es mal mit einer eiskalten Wärmflasche als Bettbegleiter versuchen. Oder, für ganz Mutige: Schlafanzug oder Nachthemd in eine Tüte, ab damit ins Gefrierfach und vor dem Schlafengehen an- bzw. überziehen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez