Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Höchst-, Hoch-, Mittel- und Niederspannungsleitungen – Alle Wege führen zum Verbraucher

Gast
Gast
blog

Bloß: Wie gelangt der Strom vom Kraftwerk ins Haus?

Strom wird heute mithilfe ganz unterschiedlicher Energiequellen erzeugt: in Kohle-, Gas- und Kernkraftwerken, Windparks, Biomasse-, Wasserkraft- oder Photovoltaikanlagen. Die jeweilige Anlage erzeugt dabei eine Spannung, die den Strom durchs Netz fließen lässt. Dabei bewegen sich winzige elektrisch geladene Teilchen, die Elektronen, durch die Leitungen.

Erste Etappe: Höchstspannung

Das bundesweit mehr als 1,7 Millionen Kilometer lange Stromnetz besteht aus Freileitungen und Erdkabeln. Zunächst nimmt es elektrische Energie von den großen Kraftwerken sowie Offshore-Windanlagen auf und transportiert sie über weite Strecken mit einer Spannung von 220 bis 380 Kilovolt – der sogenannten Höchstspannung. Auf dieser Ebene ist das Stromnetz mit einer Autobahn zu vergleichen.

Zweite Etappe: Hochspannung

Die Verteilnetze übernehmen dann die Funktion der Landes- oder Kreisstraßen: Sie verteilen die Energie mit einer (Hoch-)Spannung von 60 bis 110 Kilovolt an Industrieunternehmen oder zu größeren Umspannwerken.

Dritte Etappe: Mittelspannung

Mittelspannungsnetze leiten den Strom in der Regel mit 10 bis 20 Kilovolt zu Krankenhäusern und örtlichen Trafostationen. In den Trafostationen der Stadtwerke wird die Spannung dann erneut gedrosselt – auf 400 Volt.

Letzte Etappe: Niederspannung

Die letzte Etappe zu Haushalten und kleineren Betrieben übernehmen die Niederspannungsnetze. Sie sind mit einer Länge von rund 1,1 Millionen Kilometern am kleinteiligsten und stärksten verzweigt.

Beim Aufteilen der drei Phasen im Hausanschlusskasten entstehen dann die 230 Volt "aus der Steckdose".

SAIDI-Wert ist spitze

Übrigens: Das deutsche Stromnetz ist weltweit eines der zuverlässigsten. Im Durchschnitt mussten deutsche Kunden 2020 nur 10,73 Minuten auf Strom verzichten. Das geht aus dem System Average Interruption Duration Index (SAIDI) hervor, den die Bundesnetzagentur erhebt. Zum Vergleich: In den USA waren es 2017 rund 110 Minuten.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez