Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Höchst-, Hoch-, Mittel- und Niederspannungsleitungen – Alle Wege des Stroms führen zum Verbraucher

Gast
Gast
blog

Und auch zuhause geht (fast) nichts mehr ohne Strom. Licht, Smartphone, Kühlschrank, Waschmaschine, Staubsauger, Geschirrspüler, Zentralheizung, Musikanlage und inzwischen sogar der Mähroboter. Alle diese schönen, mehr oder weniger wichtigen Helfer benötigen Strom.

Bloß: Wie gelangt der Strom vom Kraftwerk ins Haus?

Strom wird heute mithilfe ganz unterschiedlicher Energiequellen erzeugt: in Kohle-, Gas- und Kernkraftwerken, Windparks, Biomasse-, Wasserkraft- oder Photovoltaikanlagen. Die jeweilige Anlage erzeugt dabei eine Spannung, die den Strom durchs Netz fließen lässt. Dabei bewegen sich winzige elektrisch geladene Teilchen, die Elektronen, durch die Leitungen.

Erste Etappe: Höchstspannung

Das bundesweit mehr als 1,7 Millionen Kilometer lange Stromnetz besteht aus Freileitungen und Erdkabeln. Zunächst nimmt es elektrische Energie von den großen Kraftwerken sowie Offshore-Windanlagen auf und transportiert sie über weite Strecken mit einer Spannung von 220 bis 380 Kilovolt – der sogenannten Höchstspannung. Auf dieser Ebene ist das Stromnetz mit einer Autobahn zu vergleichen.

Zweite Etappe: Hochspannung

Die Verteilnetze übernehmen dann die Funktion der Landes- oder Kreisstraßen: Sie verteilen die Energie mit einer (Hoch-)Spannung von 60 bis 110 Kilovolt an Industrieunternehmen oder zu größeren Umspannwerken.

Dritte Etappe: Mittelspannung

Mittelspannungsnetze leiten den Strom in der Regel mit 10 bis 20 Kilovolt zu Krankenhäusern und örtlichen Trafostationen. In den Trafostationen der Stadtwerke wird die Spannung dann erneut gedrosselt – auf 400 Volt.

Letzte Etappe: Niederspannung

Die letzte Etappe zu Haushalten und kleineren Betrieben übernehmen die Niederspannungsnetze. Sie sind mit einer Länge von rund 1,1 Millionen Kilometern am kleinteiligsten und stärksten verzweigt.

Beim Aufteilen der drei Phasen im Hausanschlusskasten entstehen dann die 230 Volt "aus der Steckdose".

SAIDI-Wert ist spitze

Übrigens: Das deutsche Stromnetz ist weltweit eines der zuverlässigsten. Im Durchschnitt mussten deutsche Kunden 2020 nur 10,73 Minuten auf Strom verzichten. Das geht aus dem System Average Interruption Duration Index (SAIDI) hervor, den die Bundesnetzagentur erhebt. Zum Vergleich: In den USA waren es 2017 rund 110 Minuten.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez