Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Geschichten vom Scheitern bei der RheinEnergie FuckUp-Night

Anna
Anna
blog

Herbe Enttäuschungen, peinliche Auftritte, verpasste Chancen: Bei der RheinEnergie FuckUp-Night kommen Geschichten auf die Bühne, die eigentlich niemand gerne erzählt. Drei besonders mutige Kolleginnen und Kollegen hatten mit ihren Scheiter-Stories jetzt den großen Auftritt.

Bei unseren internen FuckUp-Nights sprechen wir bewusst über das, was sonst gerne unter den Tisch gekehrt wird: Misserfolge. Mit den Geschichten vom Scheitern wollen wir ganz bewusst an unserer Fehlerkultur im Unternehmen arbeiten. Obwohl in all unseren Projekten Erfolg und Leistung zählen, möchten wir gemeinsam umdenken und den Gedanken festigen, dass Scheitern ein wesentlicher Teil unseres Erfolges ist. Vor allem wollen wir etwas aus unseren Fehlern lernen und auch selbst mutig genug sein, zu ihnen zu stehen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Bei unserer FuckUp-Night hat jeder Redner zehn Minuten Zeit, seine Geschichte vom Scheitern zu erzählen. Anschließend können die Zuschauer Fragen stellen.

Aufgrund der Corona-Beschränkungen konnte unsere FuckUp-Night im Herbst 2020 allerdings nicht vor Publikum in unserer Hauptverwaltung am Parkgürtel stattfinden, sondern wir haben sie als Livestream an alle Kolleginnen und Kollegen im Homeoffice oder im Büro übertragen. Über eine Chat-Funktion konnte sich jeder auch digital aktiv an der Veranstaltung beteiligen, seine Fragen loswerden und Kommentare abgeben.

Ursprünglich kommen die FuckUp-Nights übrigens aus Mexiko und sind die Idee von vier befreundeten Startup-Unternehmern. Bei einem Feierabendbierchen haben sie sich über ihre Misserfolge und gescheiterten Projekte ausgetauscht. Die Idee hat sich schnell verbreitet und ist zu einer weltweiten Bewegung geworden.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

„Tag der Sicherheitsbeauftragten“: Rheinschiene-Unternehmen vernetzen sich in Sachen Arbeitsschutz

Ein Tag ganz im Zeichen von Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zum zweiten Mal hat unser Unternehmen gemeinsam mit den Stadtwerken Duisburg und den Stadtwerken Düsseldorf im Oktober den „Tag der Sicherheitsbeauftragten“ veranstaltet. Erfahrt mehr über das Format, das im Rahmen der Rheinschiene-Kooperation entstanden ist, um sich über Unternehmensgrenzen hinweg zu informieren und sich zu vernetzen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez

Wartung von Hochspannungskabeln: Gemeinsam mit den Stadtwerken München setzen wir auf interne Expertise

Da steckt viel Spannung drin: Gasdruckkabel sind in der Stromversorgung äußert zuverlässig und langlebig. Allerdings werden sie nicht mehr hergestellt und auf dem Markt gibt es kaum Anbieter, die die Kabel noch warten können. Da wir aber noch hunderte Kilometer dieses Kabeltyps verbaut haben und unsere Mitarbeitenden im Umgang schulen wollen, haben wir uns mit den Stadtwerken München bei einer gemeinsamen Übung zusammengeschlossen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez