Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Geschichten vom Scheitern bei der RheinEnergie FuckUp-Night

Anna
Anna
blog

Herbe Enttäuschungen, peinliche Auftritte, verpasste Chancen: Bei der RheinEnergie FuckUp-Night kommen Geschichten auf die Bühne, die eigentlich niemand gerne erzählt. Drei besonders mutige Kolleginnen und Kollegen hatten mit ihren Scheiter-Stories jetzt den großen Auftritt.

Bei unseren internen FuckUp-Nights sprechen wir bewusst über das, was sonst gerne unter den Tisch gekehrt wird: Misserfolge. Mit den Geschichten vom Scheitern wollen wir ganz bewusst an unserer Fehlerkultur im Unternehmen arbeiten. Obwohl in all unseren Projekten Erfolg und Leistung zählen, möchten wir gemeinsam umdenken und den Gedanken festigen, dass Scheitern ein wesentlicher Teil unseres Erfolges ist. Vor allem wollen wir etwas aus unseren Fehlern lernen und auch selbst mutig genug sein, zu ihnen zu stehen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Bei unserer FuckUp-Night hat jeder Redner zehn Minuten Zeit, seine Geschichte vom Scheitern zu erzählen. Anschließend können die Zuschauer Fragen stellen.

Aufgrund der Corona-Beschränkungen konnte unsere FuckUp-Night im Herbst 2020 allerdings nicht vor Publikum in unserer Hauptverwaltung am Parkgürtel stattfinden, sondern wir haben sie als Livestream an alle Kolleginnen und Kollegen im Homeoffice oder im Büro übertragen. Über eine Chat-Funktion konnte sich jeder auch digital aktiv an der Veranstaltung beteiligen, seine Fragen loswerden und Kommentare abgeben.

Ursprünglich kommen die FuckUp-Nights übrigens aus Mexiko und sind die Idee von vier befreundeten Startup-Unternehmern. Bei einem Feierabendbierchen haben sie sich über ihre Misserfolge und gescheiterten Projekte ausgetauscht. Die Idee hat sich schnell verbreitet und ist zu einer weltweiten Bewegung geworden.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez