Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

Anna
Anna
blog
Die FuckUp-Night ist inzwischen eine regelmäßige Veranstaltung bei der RheinEnergie. Quelle: RheinEnergie AG.

Mit der vierten Ausgabe der RheinEnergie-FuckUp-Night ging es zurück an den Geburtsort unserer Veranstaltungsreihe: 2019 fand im Ausbildungszentrum unsere erste FuckUp-Night statt. Damals standen drei Führungskräfte auf der Bühne und berichteten von ihren größten Misserfolgen und was sie daraus gelernt haben.

Mittlerweile trauen sich auch immer mehr Kolleginnen und Kollegen ohne Führungsverantwortung mit ihren Scheitergeschichten auf die Bühne. Das freut uns sehr – und zeigt, dass sich in Sachen Fehlerkultur bei uns im Unternehmen viel getan hat!

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

In der "Half-Time-Show" der FuckUp-Night – unserer kleinen Pause zwischen den Scheitergeschichten – standen unsere Ausbildungsleiterin Regina Baldin und vier Azubis auf der Bühne und gaben Einblicke in Arbeitsalltag und Projektarbeit.

50 Kolleginnen und Kollegen haben die FuckUp-Night im Ausbildungszentrum live mitverfolgt, mehr als 100 Kolleginnen und Kollegen haben sich per Livestream digital aus dem Homeoffice oder dem Büro zugeschaltet.

Unser Ausbildungszentrum am Parkgürtel

In den Schulungsräumen unseres Ausbildungszentrums am Parkgürtel in Neuehrenfeld findet der Werksunterricht unserer Auszubildenden statt.

Außerdem ist dort die Ausbildungswerkstatt untergebracht – mit modernsten Technologien: Unsere Azubis können zum Beispiel mit einem virtuellen Schweißgerät das Schweißen üben, ohne Material zu verschwenden.

Auf dem Außengelände des Ausbildungszentrums befindet sich zudem ein Rohrgraben zum Üben. Auch die Azubis der Kölner-Verkehrsbetriebe kommen zum Unterricht ins Ausbildungszentrum am Parkgürtel.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Strom am Strom – für kleine und große Schiffe

Wer einmal in Köln am Rhein spazieren war, kennt das Problem: Dieselmotoren der Rheinschiffe belasten die Umwelt mit Lärm, Abgasen und Feinstaub. Das Projekt Landstrom der RheinWerke schafft Abhilfe.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez