Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Diese Strommasten sind echte Hingucker

Autor
Autor
blog

Beliebt sind sie nicht, aber ziemlich praktisch: Mit Überlandleitungen lässt sich Strom relativ preiswert über weite Strecken hinweg transportieren. Die Energiewende macht den Ausbau der Stomnetze und damit den Bau etlicher neuer Masten erforderlich – und die könnten, wie aktuelle Entwürfe zeigen, richtig gut aussehen.

Einst galten Strommasten als stählerne Zeichen des Fortschritts und waren als solche vor allem in ländlichen Gebieten gerne gesehen. Diese Einstellung hat sich grundlegend geändert. Heutzutage formieren sich vielerorts Bürgerinitiativen gegen den Bau neuer Masten und machen den Netzbetreibern das Leben schwer.

Netzausbau dringend erforderlich

Dabei macht die in Windeseile voranschreitende Energiewende einen Netzausbau und damit neue Strommasten erforderlich. Denn der Strom aus CO2-erzeugenden Kraftwerken soll künftig eine immer geringere, der aus Kernkraftwerken ab dem Jahr 2022 bundesweit gar keine Rolle mehr spielen. Strom aus regenerativen Quellen soll den Rückgang ausgleichen. Doch die Sache hat einen Haken: Noch vor wenigen Jahren wurde der Strom vornehmlich in leistungsfähigen Kraftwerken dort erzeugt, wo er auch verbraucht wurde. Die Produktion Erneuerbarer Energie erfolgt in der Bundesrepublik hingegen überwiegend kleinteilig und dezentral und macht so den Stromtransport über weite Strecken hinweg zu den Endverbrauchern erforderlich. Auch der in großen Mengen im Norden Deutschlands erzeugte Strom aus Windenergie muss seinen Weg über hunderte Kilometer hinweg in die Ballungszentren im Westen und Süden Deutschlands finden. Zusätzlich machen die großen Offshore-Windparks vor der deutschen Nordseeküste den Bau leistungsfähiger Trassen notwendig.

Mit SuedLink treiben die Netzbetreiber TenneT und TransnetBW aktuell das ambitionierteste Projekt in Sachen Netzausbau voran. Die „Hauptschlagader“ der Energiewende soll von Schleswig-Holstein nach Bayern einmal quer durch die Republik führen. Entlang des Streckenverlaufs regten sich in der Verganheit immer wieder Proteste. Anwohner führten neben gesundheitlichen Risiken, die von Hochspannungsleitungen ausgehen könnten, unter anderem den Wertverlust von Immobilien und die Verschandelung der Landschaft als Gründe gegen das Vorhaben auf. Die Proteste hatten Erfolg: Mittlerweile gelten für Gleichstromleitungen wie SuedLink neue Planungsvorgaben. Statt als Freileitung sollen sie vorrangig als Erdkabel realisiert werden.

2in1: Das Modell

Das Freileitungen richtig gut aussehen können, beweisen Guido Axmann und Antonella Battaglini vom Berliner Think-Tank Thema1 mit ihrem Projekt „GRID EXPO“. Nachforschungen hatten ergeben, dass Designer, Ingenieure und Netzbetreiber schon seit Jahren an gefälligen Lösungen für Überlandleitungen arbeiten. Für eine Ausstellung haben die beiden Initiatoren gelungene Designstudien aus aller Welt zusammengetragen. Die Entwürfe zeigen: Strommasten können echte Hingucker sein. Das Projekt soll Menschen dazu animieren, sich verstärkt mit dem Thema Stromnetze und deren Ausgestaltung zu beschäftigen.

Das Vorhaben könnte tatsächlich gelingen. Beim Anblick der Designermasten wäre es nicht verwunderlich, wenn Anwohner in Zukunft wieder Stolz auf die zukunftsweisenden Masten in ihrer Nachbarschaft wären.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez