Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Diese Strommasten sind echte Hingucker

Autor
Autor
blog

Einst galten Strommasten als stählerne Zeichen des Fortschritts und waren als solche vor allem in ländlichen Gebieten gerne gesehen. Diese Einstellung hat sich grundlegend geändert. Heutzutage formieren sich vielerorts Bürgerinitiativen gegen den Bau neuer Masten und machen den Netzbetreibern das Leben schwer.

Netzausbau dringend erforderlich

Dabei macht die in Windeseile voranschreitende Energiewende einen Netzausbau und damit neue Strommasten erforderlich. Denn der Strom aus CO2-erzeugenden Kraftwerken soll künftig eine immer geringere, der aus Kernkraftwerken ab dem Jahr 2022 bundesweit gar keine Rolle mehr spielen. Strom aus regenerativen Quellen soll den Rückgang ausgleichen. Doch die Sache hat einen Haken: Noch vor wenigen Jahren wurde der Strom vornehmlich in leistungsfähigen Kraftwerken dort erzeugt, wo er auch verbraucht wurde. Die Produktion Erneuerbarer Energie erfolgt in der Bundesrepublik hingegen überwiegend kleinteilig und dezentral und macht so den Stromtransport über weite Strecken hinweg zu den Endverbrauchern erforderlich. Auch der in großen Mengen im Norden Deutschlands erzeugte Strom aus Windenergie muss seinen Weg über hunderte Kilometer hinweg in die Ballungszentren im Westen und Süden Deutschlands finden. Zusätzlich machen die großen Offshore-Windparks vor der deutschen Nordseeküste den Bau leistungsfähiger Trassen notwendig.

Mit SuedLink treiben die Netzbetreiber TenneT und TransnetBW aktuell das ambitionierteste Projekt in Sachen Netzausbau voran. Die „Hauptschlagader“ der Energiewende soll von Schleswig-Holstein nach Bayern einmal quer durch die Republik führen. Entlang des Streckenverlaufs regten sich in der Verganheit immer wieder Proteste. Anwohner führten neben gesundheitlichen Risiken, die von Hochspannungsleitungen ausgehen könnten, unter anderem den Wertverlust von Immobilien und die Verschandelung der Landschaft als Gründe gegen das Vorhaben auf. Die Proteste hatten Erfolg: Mittlerweile gelten für Gleichstromleitungen wie SuedLink neue Planungsvorgaben. Statt als Freileitung sollen sie vorrangig als Erdkabel realisiert werden.

2in1: Das Modell

Das Freileitungen richtig gut aussehen können, beweisen Guido Axmann und Antonella Battaglini vom Berliner Think-Tank Thema1 mit ihrem Projekt „GRID EXPO“. Nachforschungen hatten ergeben, dass Designer, Ingenieure und Netzbetreiber schon seit Jahren an gefälligen Lösungen für Überlandleitungen arbeiten. Für eine Ausstellung haben die beiden Initiatoren gelungene Designstudien aus aller Welt zusammengetragen. Die Entwürfe zeigen: Strommasten können echte Hingucker sein. Das Projekt soll Menschen dazu animieren, sich verstärkt mit dem Thema Stromnetze und deren Ausgestaltung zu beschäftigen.

Das Vorhaben könnte tatsächlich gelingen. Beim Anblick der Designermasten wäre es nicht verwunderlich, wenn Anwohner in Zukunft wieder Stolz auf die zukunftsweisenden Masten in ihrer Nachbarschaft wären.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez