Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Diese Kölner Trafohäuschen sind echte Hingucker

Autor
Autor
blog

Form follows function – dieser Designgrundsatz trifft auf viele Netzstationen im Kölner Stadtgebiet zu. Die Kästen sind schlicht, grau und tragen zur Verschönerung des Stadtbilds nicht allzu viel bei. Dabei sind die inneren Werte der Stationen für uns alle von besonderer Bedeutung. Denn die Trafostationen wandeln elektrische Energie aus dem Mittelspannungsnetz für unseren täglichen „Hausgebrauch“ über das Ortsnetz um.

Sehen, was drin ist: eine Trafostation mit aufgeklebtem Bullauge.

Innere Werte – schön und gut – doch die dürften vielen Kölnern völlig egal sein. Sie wollen sich einfach nicht über triste Trafos in ihren Veedeln ärgern. Und das sollen sie auch nicht. Aus diesem Grund verpassen wir 120 Netzstationen im Kölner Stadtgebiet nach und nach eine Schönheitskur und bekleben sie mit drei schönen Motiven. Diese verwandeln die Kästen mal in eine Holztruhe, mal in eine Tafel voller energietechnischer Formeln, garantiert aber in einen echten Hingucker. Immer mit dabei, ein vermeintliches Bullauge, das einen Blick ins Innere der Häuschen erlaubt.

Die aufgezeichnete Treppe im Vordergrund erzeugt bei diesem Entwurf einen räumlichen Effekt.

„Meine Tochter hat mir das Häuschen eben gezeigt. Es sieht wirklich toll aus“, sagt Stefanie S., die seit vier Jahren am Gottesweg in Köln-Sülz wohnt und vor einer bereits vollendeten Trafostation steht. „Das wertet die Straße echt auf.“

Entwickelt haben wir das Konzept gemeinsam mit einer Agentur, die auch die Umsetzung übernimmt. „Uns war wichtig, dass die Motive den Kölnern gefallen und darüber hinaus einen Bezug zur RheinEnergie schaffen“, sagt Holger Kahl, zuständiger Projektleiter bei der RheinEnergie. „Die bisherige Resonanz ist durchweg positiv. Wir scheinen also den richtigen Nerv getroffen zu haben.“ Es ist übrigens nicht die erste Aktion dieser Art in Köln: Seit 2014 haben wir in einem fortlaufenden Prozess gemeinsam mit Künstlern bereits über 100 Stromkästen verschönert.

Bis Ende August 2016 sollen alle 120 Trafostationen umgewandelt sein. Die „Schönheitskur“ ist Teil von SmartCity Cologne. Die Initiative unterstützt unterschiedlichste Kölner Projekte, die auf den Umweltschutz und das Gelingen der Energiewende abzielen.

Bis Ende August 2016 sollen alle 120 Trafostationen umgewandelt sein. Die „Schönheitskur“ ist Teil von SmartCity Cologne. Die Initiative unterstützt unterschiedlichste Kölner Projekte, die auf den Umweltschutz und das Gelingen der Energiewende abzielen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

„Tag der Sicherheitsbeauftragten“: Rheinschiene-Unternehmen vernetzen sich in Sachen Arbeitsschutz

Ein Tag ganz im Zeichen von Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zum zweiten Mal hat unser Unternehmen gemeinsam mit den Stadtwerken Duisburg und den Stadtwerken Düsseldorf im Oktober den „Tag der Sicherheitsbeauftragten“ veranstaltet. Erfahrt mehr über das Format, das im Rahmen der Rheinschiene-Kooperation entstanden ist, um sich über Unternehmensgrenzen hinweg zu informieren und sich zu vernetzen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez

Wartung von Hochspannungskabeln: Gemeinsam mit den Stadtwerken München setzen wir auf interne Expertise

Da steckt viel Spannung drin: Gasdruckkabel sind in der Stromversorgung äußert zuverlässig und langlebig. Allerdings werden sie nicht mehr hergestellt und auf dem Markt gibt es kaum Anbieter, die die Kabel noch warten können. Da wir aber noch hunderte Kilometer dieses Kabeltyps verbaut haben und unsere Mitarbeitenden im Umgang schulen wollen, haben wir uns mit den Stadtwerken München bei einer gemeinsamen Übung zusammengeschlossen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez