Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Diese Kölner Trafohäuschen sind echte Hingucker

Autor
Autor
blog

Form follows function – dieser Designgrundsatz trifft auf viele Netzstationen im Kölner Stadtgebiet zu. Die Kästen sind schlicht, grau und tragen zur Verschönerung des Stadtbilds nicht allzu viel bei. Dabei sind die inneren Werte der Stationen für uns alle von besonderer Bedeutung. Denn die Trafostationen wandeln elektrische Energie aus dem Mittelspannungsnetz für unseren täglichen „Hausgebrauch“ über das Ortsnetz um.

Sehen, was drin ist: eine Trafostation mit aufgeklebtem Bullauge.

Innere Werte – schön und gut – doch die dürften vielen Kölnern völlig egal sein. Sie wollen sich einfach nicht über triste Trafos in ihren Veedeln ärgern. Und das sollen sie auch nicht. Aus diesem Grund verpassen wir 120 Netzstationen im Kölner Stadtgebiet nach und nach eine Schönheitskur und bekleben sie mit drei schönen Motiven. Diese verwandeln die Kästen mal in eine Holztruhe, mal in eine Tafel voller energietechnischer Formeln, garantiert aber in einen echten Hingucker. Immer mit dabei, ein vermeintliches Bullauge, das einen Blick ins Innere der Häuschen erlaubt.

Die aufgezeichnete Treppe im Vordergrund erzeugt bei diesem Entwurf einen räumlichen Effekt.

„Meine Tochter hat mir das Häuschen eben gezeigt. Es sieht wirklich toll aus“, sagt Stefanie S., die seit vier Jahren am Gottesweg in Köln-Sülz wohnt und vor einer bereits vollendeten Trafostation steht. „Das wertet die Straße echt auf.“

Entwickelt haben wir das Konzept gemeinsam mit einer Agentur, die auch die Umsetzung übernimmt. „Uns war wichtig, dass die Motive den Kölnern gefallen und darüber hinaus einen Bezug zur RheinEnergie schaffen“, sagt Holger Kahl, zuständiger Projektleiter bei der RheinEnergie. „Die bisherige Resonanz ist durchweg positiv. Wir scheinen also den richtigen Nerv getroffen zu haben.“ Es ist übrigens nicht die erste Aktion dieser Art in Köln: Seit 2014 haben wir in einem fortlaufenden Prozess gemeinsam mit Künstlern bereits über 100 Stromkästen verschönert.

Bis Ende August 2016 sollen alle 120 Trafostationen umgewandelt sein. Die „Schönheitskur“ ist Teil von SmartCity Cologne. Die Initiative unterstützt unterschiedlichste Kölner Projekte, die auf den Umweltschutz und das Gelingen der Energiewende abzielen.

Bis Ende August 2016 sollen alle 120 Trafostationen umgewandelt sein. Die „Schönheitskur“ ist Teil von SmartCity Cologne. Die Initiative unterstützt unterschiedlichste Kölner Projekte, die auf den Umweltschutz und das Gelingen der Energiewende abzielen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez