Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

„Die Stimme vergisst man als Erstes“ – Familienstiftung verleiht letzte Worte

Ronja
Ronja
blog

Von der großen Bedeutung des Projekts Familienhörbuch war der Stiftungsrat der RheinEnergieStiftung Familie so überzeugt, dass er eine zweite Förderrunde bewilligte. Das Ziel ist es, einen Beitrag zu leisten, damit sich das Familienhörbuch als therapiebegleitendes Angebot im Gesundheitswesen etablieren kann, so dass jede betroffene Familie diese Leistung kostenfrei in Anspruch nehmen kann.

Das Konzept der individuellen Hörbücher für unheilbar erkrankte Eltern als Vermächtnis an ihre Familie entwickelte Journalistin und Audiobiografin Judith Grümmer. Sie gibt den Betroffenen in ihrer letzten Lebensphase die Zeit, den Raum und die Gelegenheit, das zu erzählen, was sie noch sagen wollen. Mit viel Feingefühl und Herz geht sie dabei „Die Stimme vergisst man als Erstes“ – Familienstiftung verleiht letzte Worte ans Werk, hört zu, nimmt auf, schneidet zusammen, unterlegt die Hörbücher mit Musik, die sich die Erzählenden selbst aussuchen. So entsteht etwas ganz Persönliches, etwas Bleibendes.

Judith Grümmers (l.) Familienhörbücher spenden Hinterbliebenen Trost (Bild: Joachim Rieger).

Dass ihr Gegenüber sehr offen von sich redet, überrascht Judith Grümmer nicht: „Ich bin ein bisschen wie die Fremde im Zug auf einer Fahrt von München nach Berlin: Man erzählt mir ein paar Stunden was und dann verschwinde ich wieder aus dem Leben des Erzählenden. Und am Ende der Fahrt gibt’s dann ein Hörbuch.“

Dieses Hörbuch kann den Angehörigen in den unterschiedlichen Stadien der Trauer Trost spenden. Und nicht nur den Angehörigen. Das Projekt wird von Professor Lukas Radbruch von der Uniklinik Bonn/Malteser Krankenhaus Bonn, dem Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, unterstützt. Sein Team untersucht unter anderem die genaue therapeutische Wirkung dieser Arbeit auf die Patienten und Patientinnen, die sich als ausnahmslos positiv darstellt.

Video: WDR-Beitrag zum Projekt via (Frau TV)

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Es entstehen Tondokumente über den Menschen, jenseits von Symptomkontrolle, Blutwerten, Messdaten oder Chemotherapie. Die Mütter oder Väter erzählen ihre Geschichte so, wie sie sie erlebt haben, und schaffen ein Erinnerungsstück, das so gestaltet ist, wie sie selbst in Erinnerung bleiben wollen.

RheinEnergieStiftung Familie

Die RheinEnergieStiftung Familie ist derzeit mit einem Stiftungskapital von 15 Millionen Euro ausgestattet. Die Erträge aus dem Kapital werden seit 2006 für Projekte im Versorgungsgebiet der RheinEnergie AG eingesetzt.

Mehr über die Ziele und Aufgaben der Stiftung erfahren.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez