Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

„Die Stimme vergisst man als Erstes“ – Familienstiftung verleiht letzte Worte

Ronja
Ronja
blog

Manche Themen sind so traurig, dass man sich am liebsten die Ohren zuhalten möchte. Die Journalistin Judith Grümmer tut das Gegenteil: Sie sperrt sie auf und lässt schwerstkranke Mütter und Väter ihre Geschichte erzählen. Daraus entstehen Audiobiografien als Erinnerung für die Hinterbliebenen.

Von der großen Bedeutung des Projekts Familienhörbuch war der Stiftungsrat der RheinEnergieStiftung Familie so überzeugt, dass er eine zweite Förderrunde bewilligte. Das Ziel ist es, einen Beitrag zu leisten, damit sich das Familienhörbuch als therapiebegleitendes Angebot im Gesundheitswesen etablieren kann, so dass jede betroffene Familie diese Leistung kostenfrei in Anspruch nehmen kann.

Das Konzept der individuellen Hörbücher für unheilbar erkrankte Eltern als Vermächtnis an ihre Familie entwickelte Journalistin und Audiobiografin Judith Grümmer. Sie gibt den Betroffenen in ihrer letzten Lebensphase die Zeit, den Raum und die Gelegenheit, das zu erzählen, was sie noch sagen wollen. Mit viel Feingefühl und Herz geht sie dabei „Die Stimme vergisst man als Erstes“ – Familienstiftung verleiht letzte Worte ans Werk, hört zu, nimmt auf, schneidet zusammen, unterlegt die Hörbücher mit Musik, die sich die Erzählenden selbst aussuchen. So entsteht etwas ganz Persönliches, etwas Bleibendes.

Judith Grümmers (l.) Familienhörbücher spenden Hinterbliebenen Trost (Bild: Joachim Rieger).

Dass ihr Gegenüber sehr offen von sich redet, überrascht Judith Grümmer nicht: „Ich bin ein bisschen wie die Fremde im Zug auf einer Fahrt von München nach Berlin: Man erzählt mir ein paar Stunden was und dann verschwinde ich wieder aus dem Leben des Erzählenden. Und am Ende der Fahrt gibt’s dann ein Hörbuch.“

Dieses Hörbuch kann den Angehörigen in den unterschiedlichen Stadien der Trauer Trost spenden. Und nicht nur den Angehörigen. Das Projekt wird von Professor Lukas Radbruch von der Uniklinik Bonn/Malteser Krankenhaus Bonn, dem Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, unterstützt. Sein Team untersucht unter anderem die genaue therapeutische Wirkung dieser Arbeit auf die Patienten und Patientinnen, die sich als ausnahmslos positiv darstellt.

Video: WDR-Beitrag zum Projekt via (Frau TV)

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Es entstehen Tondokumente über den Menschen, jenseits von Symptomkontrolle, Blutwerten, Messdaten oder Chemotherapie. Die Mütter oder Väter erzählen ihre Geschichte so, wie sie sie erlebt haben, und schaffen ein Erinnerungsstück, das so gestaltet ist, wie sie selbst in Erinnerung bleiben wollen.

RheinEnergieStiftung Familie

Die RheinEnergieStiftung Familie ist derzeit mit einem Stiftungskapital von 15 Millionen Euro ausgestattet. Die Erträge aus dem Kapital werden seit 2006 für Projekte im Versorgungsgebiet der RheinEnergie AG eingesetzt.

Mehr über die Ziele und Aufgaben der Stiftung erfahren.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez