Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Der Handy-Lebenszyklus und das leidige Problem mit den Akkus

JG
JG
blog

Handy-Akkus sind ein komplexes Umweltthema, das im Wesentlichen aus drei Problemen besteht. Erstens ist das Recycling der aktuell verwendeten Lithium-Ionen-Batterien aufwendig und mit erheblichen Kosten verbunden. Zweitens können, je nach Recyclingtechnologie, nicht alle Wertstoffe wiedergewonnen werden. Drittens ist die Verwendung von Lithium, dem leichtesten Metall der Erde, mit erheblichen Umweltauswirkungen verbunden. 

Der Rohstoff: Lithium

Lithium zählt zu den nicht nachwachsenden Rohstoffen. Zwar kommt es häufig vor, allerdings nur in sehr niedrigen Konzentrationen. Verwendet wird Lithium für Elektroautos, Kameras, Laptops und eben Handys. Die größten Lithium-Vorkommen befinden sich zwischen Bolivien, Argentinien und Chile. Aus den drei Salzseen der Atacama-Wüste wird das stark mineralhaltige Wasser (die Salzlake) in riesige künstlich angelegte Becken gepumpt. Durch eine gezielte Verdunstung wird darin Lithium-Karbonat gewonnen, welches weiterverarbeitet wird. Das Gewinnungsverfahren ist zum einen aufwendig und teuer und verbraucht Unmengen an Wasser, zum anderen könnte Lithium sozusagen zum Öl der Zukunft werden, denn die Elektro-Autobranche setzt nun ebenfalls auf Lithium-Ionen-Akkus.

Das Recycling: kostspielig

Handy-Akkus zu recyceln ist kostspielig: Eine Verwertung kostet laut Umweltbundesamt zurzeit bis zu 3.000 Euro pro Tonne. Rechnet man das auf Elektroautos um, belaufen sich die Kosten auf rund 700 bis 1600 Euro pro Autowrack. Schätzungen zufolge werden bis 2030 elf Millionen Tonnen alter Akkus anfallen, für Deutschland rechnet das Umweltbundesamt mit einer Menge von 30.000 Tonnen pro Jahr. Immerhin: Die sechs Recycling-Anlagen, die es hier bereits gibt, könnten bereits 21.000 Tonnen verwerten.

Die Produktion: emissionsreich

Die Entsorgung der Altgeräte und die mangelhaften Recycling-Möglichkeiten sind allerdings nicht die einzigen Probleme: Auch die Produktion neuer Smartphones stellt eine große Belastung für das Ökosystem dar. Nicht nur, dass die wertvollen und seltenen Rohstoffe aufgebraucht werden. Die Produktion selbst trägt einen großen Anteil, denn sie verursacht Emissionen zahlreicher Schadstoffe. Experten schätzen, dass fast halb so viele der Emissionen, die durch den weltweiten Verkehr verursacht werden, aus Herstellungsprozessen für neue Handys stammen.

Tipps für mehr Nachhaltigkeit

  • Handys so lange wie möglich nutzen (ev. auch noch weiterverkaufen/verschenken)

  • Handys richtig entsorgen (entweder über Rückgabe im Fachhandel, den Altstoffsammelzentren)

  • Mit Fairphones ist ein Smartphone auf den Markt, das für faire Arbeitsbedingungen, konfliktfreie Rohstoffe sowie Nachhaltigkeit bei Wartung, Reparatur und Recycling steht. „Das Fairphone ist noch lange nicht fair“, schreibt der Anbieter und bezieht sich damit auf die Rohstoffgewinnung (erst zwei von 30 Metallen werden konfliktfrei gewonnen). Aber das Fairphone ist der erste Schritt ein nachhaltiges Smartphone auf den Markt zu bringen und die Branche zu verändern: Es besteht aus einzelnen Modulen und kann vom Nutzer selbst zerlegt werden, um defekte Teile auszutauschen.
Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez