Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Der Handy-Lebenszyklus und das leidige Problem mit den Akkus

Janine
Janine
blog

Der Rohstoff

Lithium zählt zu den nicht nachwachsenden Rohstoffen. Zwar kommt es häufig vor, allerdings nur in sehr niedrigen Konzentrationen. Verwendet wird Lithium für Elektroautos, Kameras, Laptops und eben Handys. Die größten Lithium-Vorkommen befinden sich zwischen Bolivien, Argentinien und Chile. Aus den drei Salzseen der Atacama-Wüste wird das stark mineralhaltige Wasser (die Salzlake) in riesige künstlich angelegte Becken gepumpt. Durch eine gezielte Verdunstung wird darin Lithium-Karbonat gewonnen, welches weiterverarbeitet wird. Das Gewinnungsverfahren ist zum einen aufwendig und teuer und verbraucht Unmengen an Wasser, zum anderen könnte Lithium sozusagen zum Öl der Zukunft werden, denn die Elektro-Autobranche setzt nun ebenfalls auf Lithium-Ionen-Akkus.

Das Recycling

Handy-Akkus zu recyceln ist kostspielig: Eine Verwertung kostet laut Umweltbundesamt zurzeit bis zu 3.000 Euro pro Tonne. Rechnet man das auf Elektroautos um, belaufen sich die Kosten auf rund 700 bis 1600 Euro pro Autowrack. Schätzungen zufolge werden bis 2030 elf Millionen Tonnen alter Akkus anfallen, für Deutschland rechnet das Umweltbundesamt mit einer Menge von 30.000 Tonnen pro Jahr. Immerhin: Die sechs Recycling-Anlagen, die es hier bereits gibt, könnten bereits 21.000 Tonnen verwerten.

Die Produktion

Die Entsorgung der Altgeräte und die mangelhaften Recycling-Möglichkeiten sind allerdings nicht die einzigen Probleme: Auch die Produktion neuer Smartphones stellt eine große Belastung für das Ökosystem dar. Nicht nur, dass die wertvollen und seltenen Rohstoffe aufgebraucht werden. Die Produktion selbst trägt einen großen Anteil, denn sie verursacht Emissionen zahlreicher Schadstoffe. Experten schätzen, dass fast halb so viele der Emissionen, die durch den weltweiten Verkehr verursacht werden, aus Herstellungsprozessen für neue Handys stammen.

Tipps für mehr Nachhaltigkeit

  • Handys so lange wie möglich nutzen (ev. auch noch weiterverkaufen/verschenken)

  • Handys richtig entsorgen (entweder über Rückgabe im Fachhandel, den Altstoffsammelzentren)

  • Mit Fairphones ist ein Smartphone auf den Markt, das für faire Arbeitsbedingungen, konfliktfreie Rohstoffe sowie Nachhaltigkeit bei Wartung, Reparatur und Recycling steht. „Das Fairphone ist noch lange nicht fair“, schreibt der Anbieter und bezieht sich damit auf die Rohstoffgewinnung (erst zwei von 30 Metallen werden konfliktfrei gewonnen). Aber das Fairphone ist der erste Schritt ein nachhaltiges Smartphone auf den Markt zu bringen und die Branche zu verändern: Es besteht aus einzelnen Modulen und kann vom Nutzer selbst zerlegt werden, um defekte Teile auszutauschen.
Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez