Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Der Handy-Lebenszyklus und das leidige Problem mit den Akkus

Janine
Janine
blog

Der Rohstoff

Lithium zählt zu den nicht nachwachsenden Rohstoffen. Zwar kommt es häufig vor, allerdings nur in sehr niedrigen Konzentrationen. Verwendet wird Lithium für Elektroautos, Kameras, Laptops und eben Handys. Die größten Lithium-Vorkommen befinden sich zwischen Bolivien, Argentinien und Chile. Aus den drei Salzseen der Atacama-Wüste wird das stark mineralhaltige Wasser (die Salzlake) in riesige künstlich angelegte Becken gepumpt. Durch eine gezielte Verdunstung wird darin Lithium-Karbonat gewonnen, welches weiterverarbeitet wird. Das Gewinnungsverfahren ist zum einen aufwendig und teuer und verbraucht Unmengen an Wasser, zum anderen könnte Lithium sozusagen zum Öl der Zukunft werden, denn die Elektro-Autobranche setzt nun ebenfalls auf Lithium-Ionen-Akkus.

Das Recycling

Handy-Akkus zu recyceln ist kostspielig: Eine Verwertung kostet laut Umweltbundesamt zurzeit bis zu 3.000 Euro pro Tonne. Rechnet man das auf Elektroautos um, belaufen sich die Kosten auf rund 700 bis 1600 Euro pro Autowrack. Schätzungen zufolge werden bis 2030 elf Millionen Tonnen alter Akkus anfallen, für Deutschland rechnet das Umweltbundesamt mit einer Menge von 30.000 Tonnen pro Jahr. Immerhin: Die sechs Recycling-Anlagen, die es hier bereits gibt, könnten bereits 21.000 Tonnen verwerten.

Die Produktion

Die Entsorgung der Altgeräte und die mangelhaften Recycling-Möglichkeiten sind allerdings nicht die einzigen Probleme: Auch die Produktion neuer Smartphones stellt eine große Belastung für das Ökosystem dar. Nicht nur, dass die wertvollen und seltenen Rohstoffe aufgebraucht werden. Die Produktion selbst trägt einen großen Anteil, denn sie verursacht Emissionen zahlreicher Schadstoffe. Experten schätzen, dass fast halb so viele der Emissionen, die durch den weltweiten Verkehr verursacht werden, aus Herstellungsprozessen für neue Handys stammen.

Tipps für mehr Nachhaltigkeit

  • Handys so lange wie möglich nutzen (ev. auch noch weiterverkaufen/verschenken)

  • Handys richtig entsorgen (entweder über Rückgabe im Fachhandel, den Altstoffsammelzentren)

  • Mit Fairphones ist ein Smartphone auf den Markt, das für faire Arbeitsbedingungen, konfliktfreie Rohstoffe sowie Nachhaltigkeit bei Wartung, Reparatur und Recycling steht. „Das Fairphone ist noch lange nicht fair“, schreibt der Anbieter und bezieht sich damit auf die Rohstoffgewinnung (erst zwei von 30 Metallen werden konfliktfrei gewonnen). Aber das Fairphone ist der erste Schritt ein nachhaltiges Smartphone auf den Markt zu bringen und die Branche zu verändern: Es besteht aus einzelnen Modulen und kann vom Nutzer selbst zerlegt werden, um defekte Teile auszutauschen.
Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

„Tag der Sicherheitsbeauftragten“: Rheinschiene-Unternehmen vernetzen sich in Sachen Arbeitsschutz

Ein Tag ganz im Zeichen von Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zum zweiten Mal hat unser Unternehmen gemeinsam mit den Stadtwerken Duisburg und den Stadtwerken Düsseldorf im Oktober den „Tag der Sicherheitsbeauftragten“ veranstaltet. Erfahrt mehr über das Format, das im Rahmen der Rheinschiene-Kooperation entstanden ist, um sich über Unternehmensgrenzen hinweg zu informieren und sich zu vernetzen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez

Wartung von Hochspannungskabeln: Gemeinsam mit den Stadtwerken München setzen wir auf interne Expertise

Da steckt viel Spannung drin: Gasdruckkabel sind in der Stromversorgung äußert zuverlässig und langlebig. Allerdings werden sie nicht mehr hergestellt und auf dem Markt gibt es kaum Anbieter, die die Kabel noch warten können. Da wir aber noch hunderte Kilometer dieses Kabeltyps verbaut haben und unsere Mitarbeitenden im Umgang schulen wollen, haben wir uns mit den Stadtwerken München bei einer gemeinsamen Übung zusammengeschlossen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez