Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Besuch im Heizkraftwerk – so heizt die RheinEnergie den Kölnern ein

Gast
Gast
blog

Dafür, dass es im Winter in vielen Kölner Wohnungen kuschelig warm ist, sorgt unter anderem Produktionsleiter Uwe Gottmann im Heizkraftwerk Niehl 3. Von dort aus fließt umweltschonend produzierte Fernwärme in Kölner Haushalte. Ein Besuch in Kölns größtem „Schnellkochtopf“.

Eine warme Wohnung im kalten Winter - klar, ist doch selbstverständlich! Aber: Wer steckt dahinter? Zum Beispiel Uwe Gottmann (52). Sein Job: Produktionsleiter im Kraftwerk Niehl, gelegen am Hafen. Ein Vorzeigeobjekt. Es produziert nämlich Strom und Wärme, ist also effizient und umweltfreundlich. Das sogenannte Werk 3 – so funktioniert es: Gefilterte Luft und Erdgas werden in eine Gasturbine geleitet und gezündet. Über 1400 Grad heiße Verbrennungsgase treiben eine 281 Megawatt starke Turbine an, die über einen Generator Strom erzeugt. Das etwa 580 Grad heiße Abgas der Gasturbine treibt wiederum eine Dampfturbine an. Die liefert neben 146 Megawatt elektrischer Leistung bis zu 256 Megawatt Wärmeenergie.

Wenn das Kraftwerk auf Volllast läuft, verbraucht es 80.000 Kubikmeter Gas pro Stunde (Foto: RheinEnergie).

Mit dieser Wärme wird Wasser auf bis zu 130 Grad erhitzt. Das Wasser wird dann mit gewaltigen 11 Bar Druck (nur so bleibt es flüssig) durch große Leitungen in die verschiedenen Stadtteile gepumpt. So versorgen Uwe Gottmann und seine Kollegen die Innenstadt und durch Tunnel unter dem Rhein hindurch auch Deutz mit kuscheliger Wärme auch an den kältesten Wintertagen.

Insgesamt kann das Kraftwerk bis zu eine Million Haushalte mit Strom und 50.000 Gebäude mit Wärme versorgen. Im Volllastbetrieb verbraucht das Kraftwerk dafür bis zu 80.000 Kubikmeter Gas und 2 Millionen Kubikmeter Luft – und das pro Stunde. „Hier kommt die Wärme ins Netz“, erklärt Gottmann. Stolz nennt er den Brennstoffnutzungsgrad: „Wir schaffen hier 86 bis 90 Prozent. Das macht uns zu einer der modernsten Anlagen am Markt.“ Laut Rheinenergie benötigt Niehl 3 damit ein Drittel weniger Erdgas als der Durchschnitt der weltweiten Gaswerke.

Dirk Bruns (52) im Leitstand: Zwei Monitore zeigen den Zustand des Kraftwerks, zwei weitere die Netzauslastung (Foto: Jan Stellmacher).

Der Leitstand ist Gehirn und Kommandobrücke des Kraftwerks. Hier führt Schichtleiter Dirk Bruns (52) das Ganze. „Von hier aus steuern wir das Kraftwerk.“ Damit sich kein Krimineller von draußen ins Kraftwerk reinhacken kann, „ist unsere Steuerungssoftware physisch vom Internet getrennt.“ „Wenn Hersteller zur Wartung auf unsere Systeme zugreifen wollen, müssen sie erst hier anrufen“, berichtet Bruns. „Ansonsten haben wir den Stecker zum Internet gezogen.“ Dass es im Leitstand ruhig zugeht, stört Bruns nicht: „Solange die Jungs ruhig vor den Monitoren sitzen, weiß ich, dass alles in Ordnung ist.“

Neues Pilotprojekt

Projektleiter Marco Cottouri (48) ist Chef der Baustelle am Güterbahnhof Ehrenfeld (Foto: Jan Stellmacher)

Dafür, dass die Wärme auch beim Kunden ankommt, sorgt unter anderem Projektleiter Marco Cottouri (48). Mit seinem Bautrupp verlegt er in einem Pilotprojekt auf 600 Metern Länge neue Fernwärmerohre auf dem Gelände des Ex- Güterbahnhofs Ehrenfeld. „Hier soll ein neues Quartier entstehen und wir verlegen die Leitung, bevor die Straße gebaut wird“, sagt Cottouri, der mit seinen Arbeitsschuhen bis zu den Knöcheln im Schlamm steht. Die Zeit drängt, im Januar soll er hier fertig sein.

Dafür, dass die Wärme auch beim Kunden ankommt, sorgt unter anderem Projektleiter Marco Cottouri (48). Mit seinem Bautrupp verlegt er in einem Pilotprojekt auf 600 Metern Länge neue Fernwärmerohre auf dem Gelände des Ex- Güterbahnhofs Ehrenfeld. „Hier soll ein neues Quartier entstehen und wir verlegen die Leitung, bevor die Straße gebaut wird“, sagt Cottouri, der mit seinen Arbeitsschuhen bis zu den Knöcheln im Schlamm steht. Die Zeit drängt, im Januar soll er hier fertig sein.

Mit seinem Bagger verlegt Giovanni Zarbo (53) Fernwärmerohre (Foto: Jan Stellmacher).

Mit seinem Bagger wuchtet Giovanni Zarbo (53) die langen Röhren in einen vorher ausgehobenen Graben. Hier werden sie auf Sandsäcken abgelegt, damit Steine sie nicht beschädigen können. „Wir müssen hier bei jedem Wetter ran“, lacht der 53-Jährige, der vor 31 Jahren als Bauhelfer anfing.

Druck wie im Schnellkochtopf

Wenn die Leitungen erstmal liegen, ist Reinhold Fastabend (62) als Leiter Fernwärmebetrieb am Zug: „Wir gehen bis zu den Kunden in den Keller. Aus Sicherheitsgründen dürfen nur meine Leute den Anschluss selbst vornehmen.“ Denn der Druck in dem mit bis zu 130 Grad „warmem“ Wasser macht das Ganze so explosiv wie einen Schnellkochtopf.

Dieser Beitrag stammt von Jan H. Stellmacher und ist zuerst auf express.de erschienen.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez