Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

380-Kilovolt-Freileitung über dem Rhein: Bänder schützen Vögel vor Kollision

Autor
Autor
blog

Da staunten die Fußgänger am Rhein und die Autofahrer auf der A59 nicht schlecht: In rund 70 Meter Höhe flog ein Helikopter immer wieder gefährlich nah an unsere neue 380-Kilovolt-Freileitung heran, die bei Leverkusen-Rheindorf den Rhein quert. Was aussah, wie eine riskante Flugübung, hatte aber einen ganz praktischen Hintergrund: Die Spezialisten der Rotorflug GmbH und der Westnetz GmbH haben auf einer Strecke von 1,4 Kilometern Vogelschutzbänder an der Hochspannungsleitung angebracht.

Bildergalerie: Bänder warnen Zugvögel vor Freileitung

Diese Bänder bewahren in den kommenden Jahren hunderte Greif-, Enten- und Singvögel, die den Rhein als Zugweg benutzen, vor dem Tod. Denn vor allem bei schlechter Sicht prallen viele Tiere gegen die Leitungen, weil sie sie zu spät erkennen. Oft sterben die Vögel bereits beim Aufprall oder verletzen sich an den Flügeln. Auch das bedeutet in der Regel ihren Tod, weil sie am Boden schnell zur Beute von Füchsen werden. Der Vogelschutz soll das verhindern. „Die Markierungen sind äußerst effektiv“, weiß Dr. Patrick Leopold von der Beraterfirma Grontmij, die am Bau der Freileitung mitgewirkt hat. „Bis zu 90 Prozent der Kollisionen lassen sich mithilfe der Markierungen verhindern“, so Leopold. Die Bänder an der Halterung bewegen sich im Wind und werden von den Tieren als Gefahr erkannt. Instinktiv steigen sie dann in die Höhe. Aus diesem Grund befestigt man die Markierung immer an der obersten Leitung. 520 Bänder, aufgeteilt auf 52 Halterungen, flattern zwischen Köln-Fühlingen und Leverkusen-Rheindorf fortan im Wind.

380-Kilovolt-Trasse verbindet Niehl 3 mit Höchstspannungsnetz

Die insgesamt sieben Kilometer lange Freileitung verbindet unser neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Niehl 3 zusammen mit einem neun Kilometer langen Erdkabel mit dem Höchstspannungsnetz in Opladen. Sämtlicher in Niehl 3 produzierter Strom lässt sich über die 380-Kilovolt-Trasse in das deutsche Verteilnetz einspeisen und damit überregional verteilen. Ende Juni 2015 floss zu Testzwecken erstmals Strom durch die Leitungen. Mit dem Kraftwerk, das wir am 1. September 2016 offiziel in Betrieb nehmen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Denn es kann flexibel auf wetterbedingte Schwankungen bei der Erzeugung Erneuerbarer Energie reagieren und diese ausgleichen. Die höchst effektive Anlage (86 Prozent des eingesetzten Brennstoffs werden in nutzbare Energie umgewandelt) liefert zudem Strom für eine Million Haushalte und klimaschonende Fernwärme für 30.000 Kölner Haushalte.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

„Tag der Sicherheitsbeauftragten“: Rheinschiene-Unternehmen vernetzen sich in Sachen Arbeitsschutz

Ein Tag ganz im Zeichen von Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zum zweiten Mal hat unser Unternehmen gemeinsam mit den Stadtwerken Duisburg und den Stadtwerken Düsseldorf im Oktober den „Tag der Sicherheitsbeauftragten“ veranstaltet. Erfahrt mehr über das Format, das im Rahmen der Rheinschiene-Kooperation entstanden ist, um sich über Unternehmensgrenzen hinweg zu informieren und sich zu vernetzen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez

Wartung von Hochspannungskabeln: Gemeinsam mit den Stadtwerken München setzen wir auf interne Expertise

Da steckt viel Spannung drin: Gasdruckkabel sind in der Stromversorgung äußert zuverlässig und langlebig. Allerdings werden sie nicht mehr hergestellt und auf dem Markt gibt es kaum Anbieter, die die Kabel noch warten können. Da wir aber noch hunderte Kilometer dieses Kabeltyps verbaut haben und unsere Mitarbeitenden im Umgang schulen wollen, haben wir uns mit den Stadtwerken München bei einer gemeinsamen Übung zusammengeschlossen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez