Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

380-Kilovolt-Freileitung über dem Rhein: Bänder schützen Vögel vor Kollision

Autor
Autor
blog

In einer spektakulären Flugaktion haben Spezialisten bei Leverkusen-Rheindorf Vogelschutzbänder an unserer 380-Kilovolt-Freileitung befestigt. Die Bänder bewahren jedes Jahr hunderte Zugvögel vor dem sicheren Tod.  

Da staunten die Fußgänger am Rhein und die Autofahrer auf der A59 nicht schlecht: In rund 70 Meter Höhe flog ein Helikopter immer wieder gefährlich nah an unsere neue 380-Kilovolt-Freileitung heran, die bei Leverkusen-Rheindorf den Rhein quert. Was aussah, wie eine riskante Flugübung, hatte aber einen ganz praktischen Hintergrund: Die Spezialisten der Rotorflug GmbH und der Westnetz GmbH haben auf einer Strecke von 1,4 Kilometern Vogelschutzbänder an der Hochspannungsleitung angebracht.

Bildergalerie: Bänder warnen Zugvögel vor Freileitung

Diese Bänder bewahren in den kommenden Jahren hunderte Greif-, Enten- und Singvögel, die den Rhein als Zugweg benutzen, vor dem Tod. Denn vor allem bei schlechter Sicht prallen viele Tiere gegen die Leitungen, weil sie sie zu spät erkennen. Oft sterben die Vögel bereits beim Aufprall oder verletzen sich an den Flügeln. Auch das bedeutet in der Regel ihren Tod, weil sie am Boden schnell zur Beute von Füchsen werden. Der Vogelschutz soll das verhindern. „Die Markierungen sind äußerst effektiv“, weiß Dr. Patrick Leopold von der Beraterfirma Grontmij, die am Bau der Freileitung mitgewirkt hat. „Bis zu 90 Prozent der Kollisionen lassen sich mithilfe der Markierungen verhindern“, so Leopold. Die Bänder an der Halterung bewegen sich im Wind und werden von den Tieren als Gefahr erkannt. Instinktiv steigen sie dann in die Höhe. Aus diesem Grund befestigt man die Markierung immer an der obersten Leitung. 520 Bänder, aufgeteilt auf 52 Halterungen, flattern zwischen Köln-Fühlingen und Leverkusen-Rheindorf fortan im Wind.

380-Kilovolt-Trasse verbindet Niehl 3 mit Höchstspannungsnetz

Die insgesamt sieben Kilometer lange Freileitung verbindet unser neues Gas- und Dampfturbinenkraftwerk Niehl 3 zusammen mit einem neun Kilometer langen Erdkabel mit dem Höchstspannungsnetz in Opladen. Sämtlicher in Niehl 3 produzierter Strom lässt sich über die 380-Kilovolt-Trasse in das deutsche Verteilnetz einspeisen und damit überregional verteilen. Ende Juni 2015 floss zu Testzwecken erstmals Strom durch die Leitungen. Mit dem Kraftwerk, das wir am 1. September 2016 offiziel in Betrieb nehmen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Denn es kann flexibel auf wetterbedingte Schwankungen bei der Erzeugung Erneuerbarer Energie reagieren und diese ausgleichen. Die höchst effektive Anlage (86 Prozent des eingesetzten Brennstoffs werden in nutzbare Energie umgewandelt) liefert zudem Strom für eine Million Haushalte und klimaschonende Fernwärme für 30.000 Kölner Haushalte.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez