Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

250 Meter – Das ist das zweithöchste Gebäude Kölns

Autor
Autor
blog

Das höchste Gebäude Kölns? Da denken viele von uns sofort an den Kölner Dom, den Kölnturm oder den Colonius. Bei letztgenanntem liegen sie sogar goldrichtig. Denn der Fernmeldeturm an der Inneren Kanalstraße ist mit einer Höhe von 266 Metern tatsächlich das höchste Gebäude in der Stadt und lässt den Kölner Dom (157,38 Meter) und den Kölnturm (148,50 Meter) weit hinter sich. Was viele nicht wissen: Der Schornstein unseres Heizkraftwerks Merkenich reicht dem Colonius mit einer Höhe von 250 Metern quasi bis zur Nasenspitze und ist das zweithöchste Gebäude in der Domstadt. Bis Anfang der 1990er Jahre betrug die Differenz sogar nur 2,90 Meter. Dann erhielt der Colonius eine neue Spitze und war fortan besagte 266 Meter hoch.

Colonius ist 266m hoch. HKW Merkenich ist 250m hoch. Köner Dom ist 157,38m hoch. Kölntrum ist 148,50m hoch.

Einen Namen hat unser Schornstein hingegen auch. Er heißt Kurt und wurde nach dem ehemaligen Kraftwerksleiter Kurt Saurer benannt. In Betrieb ist der Schornstein seit 2004 nicht mehr. Damals war die letzte Kesselanlage stillgelegt worden, deren Abgase bis zu diesem Zeitpunkt noch durch den Turm abgeführt wurden. Warum er noch nicht abgebaut wurde? „Ein Rückbau ist aus heutiger Sicht zu kostenintensiv“, sagt Kraftwerksleiter Jochen Röhler, „und da der Schornstein gut in Schuss ist, auch nicht notwendig.“

Um die Positionslichter auszutauschen, müssen die Kollegen mehrmals pro Jahr auf den Schornstein (Bild: RheinEnergie).

Da der Turm in der Einflugschneise des Flughafens Köln/Bonn liegt, ist er an mehreren Stellen mit Positionsleuchten bestückt. Immer dann, wenn eine der Leuchten defekt ist, müssen unsere Kollegen ran und sie austauschen. Nach oben geht es mit einem Aufzug, der im Inneren des Kamins liegt. „Die Mitarbeiter fahren mehrmals pro Jahr in die Höhe“, so Röhler, „eine Störung der Lampen sehen wir zwar sofort in unserem Leitstand, austauschen müssen wir sie aber per Hand.“ Höhenangst sollten die Kollegen am wohl höchsten Arbeitsplatz Kölns nicht haben. Und wenn doch, werden sie immerhin mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt.

Manchmal muss es eben ein Helikopter sein. Der war für Arbeiten an der Turmspitze nötig (Bild: RheinEnergie).

Um an Stellen zu gelangen, die für die Mitarbeiter nur schwer erreichbar sind, war in der Vergangenheit bei Ausbesserungsarbeiten schon einmal ein Hubschraubereinsatz nötig (siehe Foto). In Merkenich produzieren wir neben Fernwärme für mehrere Stadtteile auch Prozessdampf für die Industrie im Kölner Norden. Zur Firma Ford führt etwa eine eigene Leitungstrasse mit Fernwärmetauscherstation auf dem Werksgelände des Automobilkonzerns. Auch in Merkenich kommt unter anderem moderne Gas-und-Dampfturbinentechnik zum Einsatz.

Kommentare
User
Sabine Edelhoff

Ich mag hohe Schornsteine und Gebäude von meiner Kindheit an. Wünsche dem Kamin noch eine ganz lange Existenz. Allen, denen es genauso geht, alles Gute und viel Gesundheit. Viele Grüße von Sabine

Schreib uns deinen Kommentar!

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

Rheinisches Energieforum: „Energiewende ist Multi-Projektmanagement“

Die Energiewende ist unumkehrbar, der Klimawandel ist in aller Munde, die jungen Generationen fordern Klimagerechtigkeit. Nun ist Tempo gefragt, wenn wir es schaffen wollen, auf allen Ebenen der regionalen und überregionalen Versorgung CO2-neutral zu werden. Beim Rheinischen Energieforum hat unser Unternehmen am 30. August 2023 Expertinnen und Experten eine Plattform zum Meinungs-, Ideen- und Erfahrungsaustausch geboten.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
31Dez

Es summt in unseren Bienenparadiesen

Die RheinEnergie bietet Bienen an vielen Standorten ein Zuhause. Egal ob Wildbienenhotel, Wildblumenwiese oder Heimat für zahlreiche Bienenvölker – es summt ordentlich bei uns. Erfahrt mehr über unser Engagement für die Imkerei und die Insektenvielfalt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez