Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

250 Meter – Das ist das zweithöchste Gebäude Kölns

Autor
Autor
blog

Das höchste Gebäude Kölns? Da denken viele von uns sofort an den Kölner Dom, den Kölnturm oder den Colonius. Bei letztgenanntem liegen sie sogar goldrichtig. Denn der Fernmeldeturm an der Inneren Kanalstraße ist mit einer Höhe von 266 Metern tatsächlich das höchste Gebäude in der Stadt und lässt den Kölner Dom (157,38 Meter) und den Kölnturm (148,50 Meter) weit hinter sich. Was viele nicht wissen: Der Schornstein unseres Heizkraftwerks Merkenich reicht dem Colonius mit einer Höhe von 250 Metern quasi bis zur Nasenspitze und ist das zweithöchste Gebäude in der Domstadt. Bis Anfang der 1990er Jahre betrug die Differenz sogar nur 2,90 Meter. Dann erhielt der Colonius eine neue Spitze und war fortan besagte 266 Meter hoch.

Colonius ist 266m hoch. HKW Merkenich ist 250m hoch. Köner Dom ist 157,38m hoch. Kölntrum ist 148,50m hoch.

Einen Namen hat unser Schornstein hingegen auch. Er heißt Kurt und wurde nach dem ehemaligen Kraftwerksleiter Kurt Saurer benannt. In Betrieb ist der Schornstein seit 2004 nicht mehr. Damals war die letzte Kesselanlage stillgelegt worden, deren Abgase bis zu diesem Zeitpunkt noch durch den Turm abgeführt wurden. Warum er noch nicht abgebaut wurde? „Ein Rückbau ist aus heutiger Sicht zu kostenintensiv“, sagt Kraftwerksleiter Jochen Röhler, „und da der Schornstein gut in Schuss ist, auch nicht notwendig.“

Um die Positionslichter auszutauschen, müssen die Kollegen mehrmals pro Jahr auf den Schornstein (Bild: RheinEnergie).

Da der Turm in der Einflugschneise des Flughafens Köln/Bonn liegt, ist er an mehreren Stellen mit Positionsleuchten bestückt. Immer dann, wenn eine der Leuchten defekt ist, müssen unsere Kollegen ran und sie austauschen. Nach oben geht es mit einem Aufzug, der im Inneren des Kamins liegt. „Die Mitarbeiter fahren mehrmals pro Jahr in die Höhe“, so Röhler, „eine Störung der Lampen sehen wir zwar sofort in unserem Leitstand, austauschen müssen wir sie aber per Hand.“ Höhenangst sollten die Kollegen am wohl höchsten Arbeitsplatz Kölns nicht haben. Und wenn doch, werden sie immerhin mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt.

Manchmal muss es eben ein Helikopter sein. Der war für Arbeiten an der Turmspitze nötig (Bild: RheinEnergie).

Um an Stellen zu gelangen, die für die Mitarbeiter nur schwer erreichbar sind, war in der Vergangenheit bei Ausbesserungsarbeiten schon einmal ein Hubschraubereinsatz nötig (siehe Foto). In Merkenich produzieren wir neben Fernwärme für mehrere Stadtteile auch Prozessdampf für die Industrie im Kölner Norden. Zur Firma Ford führt etwa eine eigene Leitungstrasse mit Fernwärmetauscherstation auf dem Werksgelände des Automobilkonzerns. Auch in Merkenich kommt unter anderem moderne Gas-und-Dampfturbinentechnik zum Einsatz.

Kommentare
User
Sabine Edelhoff

Ich mag hohe Schornsteine und Gebäude von meiner Kindheit an. Wünsche dem Kamin noch eine ganz lange Existenz. Allen, denen es genauso geht, alles Gute und viel Gesundheit. Viele Grüße von Sabine

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez