Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

120 Stromkästen in Kölner Veedeln verschönert

Autor
Autor
blog

Wir haben 120 Netzstationen in Kölner Veedeln neu gestaltet. Die ehemals grauen und oftmals beschmierten Stromkästen haben sich dank der aufgebrachten Motivfolien in echte Hingucker verwandelt. Ein weiterer Vorteil: Von Graffiti bleiben die Verteilerkästen seither verschont.

Jeder kennt sie und jeder profitiert von ihnen: Stromkästen. Die finden sich zu Hunderten in jedem Veedel und sorgen mit dafür, dass aus unseren Steckdosen jederzeit Strom in der richtigen Spannung fließt. Allzu oft sind die grauen Kästen allerdings beschmiert, verdreckt und beklebt und den Anwohnern damit ein Dorn im Auge. Je nachdem, wie die Stationen verunstaltet wurden, werden wir sofort tätig. „Kästen, die mit rassistischen, diskriminierenden oder rechtsradikalen Parolen oder Bildern beschmiert sind, reinigen oder streichen wir sofort“, sagt Robert Linden, Gruppenleiter Betrieb Stromnetze linksrheinisch.

Für 120 weitere Netzstationen, die auf Graffiti-„Künstler“ nachweislich anziehend wirkten, haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen. Gemeinsam mit unserem Partner Media Cologne haben wir die Stationen kurzerhand mit Motivfolien beklebt. Dabei kamen drei Motive zum Einsatz: eine Holzbox mit einem herzförmigen Ausschnitt, eine Holztruhe mit Bullauge und eine eher futuristisch anmutende Kiste, die mit technischen Formeln bemalt ist und einen viereckigen Ausschnitt hat. Die Ausschnitte und Bullaugen dienen als Gestaltungselemente und gewähren einen vermeintlichen Blick ins Innere der Stationen.

Motiv I

Sehen, was drin ist: eine Trafostation mit aufgeklebtem Bullauge. (Bild: RheinEnergie)

„Uns war wichtig, dass die Motive den Kölnern gefallen und darüber hinaus einen Bezug zur RheinEnergie schaffen“, sagt Holger Kahl, zuständiger Projektleiter bei der RheinEnergie. „Die bisherige Resonanz ist durchweg positiv. Wir scheinen also den richtigen Nerv getroffen zu haben.“ Die neu gestalteten Stationen sehen nicht nur schön aus und werten so die Umgebung auf, sie wirken zudem im positiven Sinne abschreckend auf Sprayer. Die tun sich nämlich schwer damit, die aufwendig gestalteten Flächen zu bearbeiten. Das widerspricht dem Ehrenkodex der Sprayer.

Motiv II

Die aufgezeichnete Treppe im Vordergrund erzeugt bei diesem Entwurf einen räumlichen Effekt. (Bild: RheinEnergie)

Die „Schönheitskur“ ist Teil von SmartCity Cologne. Die Initiative unterstützt unterschiedlichste Kölner Projekte, die auf den Umweltschutz und das Gelingen der Energiewende abzielen.

Motiv III

Dass wir Strom lieben, wird bei diesem Entwurf besonders deutlich. (Bild: RheinEnergie)
Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

„Tag der Sicherheitsbeauftragten“: Rheinschiene-Unternehmen vernetzen sich in Sachen Arbeitsschutz

Ein Tag ganz im Zeichen von Arbeits- und Gesundheitsschutz: Zum zweiten Mal hat unser Unternehmen gemeinsam mit den Stadtwerken Duisburg und den Stadtwerken Düsseldorf im Oktober den „Tag der Sicherheitsbeauftragten“ veranstaltet. Erfahrt mehr über das Format, das im Rahmen der Rheinschiene-Kooperation entstanden ist, um sich über Unternehmensgrenzen hinweg zu informieren und sich zu vernetzen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez

Wartung von Hochspannungskabeln: Gemeinsam mit den Stadtwerken München setzen wir auf interne Expertise

Da steckt viel Spannung drin: Gasdruckkabel sind in der Stromversorgung äußert zuverlässig und langlebig. Allerdings werden sie nicht mehr hergestellt und auf dem Markt gibt es kaum Anbieter, die die Kabel noch warten können. Da wir aber noch hunderte Kilometer dieses Kabeltyps verbaut haben und unsere Mitarbeitenden im Umgang schulen wollen, haben wir uns mit den Stadtwerken München bei einer gemeinsamen Übung zusammengeschlossen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez