Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

120 Stromkästen in Kölner Veedeln verschönert

Autor
Autor
blog

Wir haben 120 Netzstationen in Kölner Veedeln neu gestaltet. Die ehemals grauen und oftmals beschmierten Stromkästen haben sich dank der aufgebrachten Motivfolien in echte Hingucker verwandelt. Ein weiterer Vorteil: Von Graffiti bleiben die Verteilerkästen seither verschont.

Jeder kennt sie und jeder profitiert von ihnen: Stromkästen. Die finden sich zu Hunderten in jedem Veedel und sorgen mit dafür, dass aus unseren Steckdosen jederzeit Strom in der richtigen Spannung fließt. Allzu oft sind die grauen Kästen allerdings beschmiert, verdreckt und beklebt und den Anwohnern damit ein Dorn im Auge. Je nachdem, wie die Stationen verunstaltet wurden, werden wir sofort tätig. „Kästen, die mit rassistischen, diskriminierenden oder rechtsradikalen Parolen oder Bildern beschmiert sind, reinigen oder streichen wir sofort“, sagt Robert Linden, Gruppenleiter Betrieb Stromnetze linksrheinisch.

Für 120 weitere Netzstationen, die auf Graffiti-„Künstler“ nachweislich anziehend wirkten, haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen. Gemeinsam mit unserem Partner Media Cologne haben wir die Stationen kurzerhand mit Motivfolien beklebt. Dabei kamen drei Motive zum Einsatz: eine Holzbox mit einem herzförmigen Ausschnitt, eine Holztruhe mit Bullauge und eine eher futuristisch anmutende Kiste, die mit technischen Formeln bemalt ist und einen viereckigen Ausschnitt hat. Die Ausschnitte und Bullaugen dienen als Gestaltungselemente und gewähren einen vermeintlichen Blick ins Innere der Stationen.

Motiv I

Sehen, was drin ist: eine Trafostation mit aufgeklebtem Bullauge. (Bild: RheinEnergie)

„Uns war wichtig, dass die Motive den Kölnern gefallen und darüber hinaus einen Bezug zur RheinEnergie schaffen“, sagt Holger Kahl, zuständiger Projektleiter bei der RheinEnergie. „Die bisherige Resonanz ist durchweg positiv. Wir scheinen also den richtigen Nerv getroffen zu haben.“ Die neu gestalteten Stationen sehen nicht nur schön aus und werten so die Umgebung auf, sie wirken zudem im positiven Sinne abschreckend auf Sprayer. Die tun sich nämlich schwer damit, die aufwendig gestalteten Flächen zu bearbeiten. Das widerspricht dem Ehrenkodex der Sprayer.

Motiv II

Die aufgezeichnete Treppe im Vordergrund erzeugt bei diesem Entwurf einen räumlichen Effekt. (Bild: RheinEnergie)

Die „Schönheitskur“ ist Teil von SmartCity Cologne. Die Initiative unterstützt unterschiedlichste Kölner Projekte, die auf den Umweltschutz und das Gelingen der Energiewende abzielen.

Motiv III

Dass wir Strom lieben, wird bei diesem Entwurf besonders deutlich. (Bild: RheinEnergie)
Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

FuckUp-Night 2022. Ein wütender Vorstand, Fehler beim Bau und ein schlechtes Date.

In unserem Ausbildungszentrum am Parkgürtel – dort, wo sonst unsere Azubis lernen – haben wir in diesem Jahr die Bühne für unsere FuckUp-Night aufgebaut. Ums Lernen ging es auch diesmal: Und zwar um das Lernen aus Fehlern. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Neue Podcast-Reihe "FlurFunk"

Unser Podcast "RheinEnergie FlurFunk" ist da – Lukas Uerlichs informiert in Folge 1 über die Preisbremsen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Kein Konkurrenzdenken: Stadtwerke ziehen an einem Strang

Es war eine Premiere: In einem Stadtwerke Barcamp sind 29 Innovationsmanager und Unternehmensentwickler aus 15 Energieversorgungsunternehmen in unserer Hauptverwaltung zusammengekommen. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez