Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Jennifer
Jennifer
blog

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse EEX. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.


Der DAX hat den Handelstag positiv beschlossen. Oft gehört, selten bedacht. Die Meldung lässt die in die Luft springen, die beruflich mit der Börse zu tun haben oder die versuchen, ihr Erspartes durch Aktiengeschäfte zu vermehren. Alle anderen dürfte sie, so wie mich, völlig kalt lassen.

Ganz anders verhält es sich bei meinen Kolleginnen und Kollegen von der RheinEnergie Trading. Denn Kurssprünge entgehen ihnen mit Sicherheit nicht. Dafür sorgt neben ihrer Profession nämlich eine ausgeklügelte Software. Die insgesamt 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Handelseinheit sind mit ihrer Hilfe Tag und Nacht unter anderem an den großen europäischen Strom- und Gasbörsen unterwegs. Bei der RheinEnergie Trading steht aber nicht nur die Vermarktung des Stroms aus unseren eigenen Kraftwerken im Fokus.

Da sich der Energiepreis zu einem Großteil aus Steuern und Gebühren zusammensetzt, lassen sich Preisvorteile für unsere Kundinnen und Kunden vor allem bei der Energiebeschaffung erzielen. Deswegen arbeitet die RheinEnergie Trading daran, Strom möglichst günstig zu beschaffen, denn desto preiswerter können wir ihn auch anbieten. Gleiches gilt für unsere Gaskunden: Auch sie profitieren von niedrigen Einkaufspreisen, die wir an sie weitergeben können.

Die für Deutschland wichtigsten Strombörsen sind die EEX und die EPEX SPOT. Liegt zwischen Kauf bzw. Verkauf und dem Liefertag nicht mehr als ein Tag, findet der Handel an der EPEX SPOT statt. Am sogenannten Spotmarkt können Markteilnehmer kurzfristig benötigte Mengen kaufen oder in Kraftwerken produzierten Strom verkaufen. Liegt der Lieferzeitpunkt in der Zukunft (bis zehn Jahre) wird an der EEX auf Termin gehandelt. Doch wie funktioniert der moderne Stromhandel genau? Wir erklären die gängigsten Strombörsen:

Der Stromhandel ist kompliziert. Daher genügt Tradern in der Regel nicht bloß ein Bildschirm. 

Der Terminhandel:
Lasst uns in die Futures schauen (EEX)

Beim Terminhandel lässt sich Strom mit einem Vorlauf von bis zu zehn Jahren ordern oder verkaufen. Die Besonderheit der Futures genannten Wertpapiere: Auf den Preis einigen sich Anbieter und Käufer schon beim Kauf, die Lieferung des Stroms liegt aber mehr oder weniger weit in der Zukunft. Die Papiere sind je nach Vorlauf als Tages-, Wochen-, Wochenends-, Monats-, Quartals- oder Jahres-Futures erhältlich und regeln exakt, welche Menge Strom zu welchem Preis und Zeitpunkt zu liefern bzw. abzunehmen ist. Der Terminhandel ermöglicht, sich gegen Preisänderungen am Markt abzusichern und ist eine gute Basis für langfristige Planungen. Ein Geschäft kommt an der Börse immer dann zustande, wenn ein vorliegendes Kauf- oder Verkaufsangebot von einem anderen Börsenteilnehmer akzeptiert wird.

Kurz vor knapp: der Spotmarkt (EPEX SPOT)

Der Spotmarkt gliedert sich in zwei Teilmärkte, den Day-Ahead- und den Intraday-Markt. Über ihn lässt sich Strom auch kurzfristig beschaffen oder veräußern. Das ist häufig erforderlich, weil Produzenten und Konsumenten die tatsächliche Stromproduktion bzw. den tatsächlichen Strombedarf erst kurz vor dem Lieferzeitpunkt genau abschätzen können.

Auf dem Day-Ahead-Markt wird an der EPEX SPOT bereits am Vortag die Stromlieferung für jede Stunde des Folgetages in Auktionen ver- bzw. ersteigert. Die Gebote müssen dafür bis 12.00 Uhr des Vortags bei der Börse eingegangen sein. Anschließend ermittelt man aus Angebot und Nachfrage den Marktpreis für die jeweiligen Zeiträume des Folgetags. Gegen 12:45 Uhr gibt die Börse die entsprechenden Zuschläge bekannt.

Ab 15.00 Uhr startet der Intraday-Handel. Geschäfte lassen sich dabei auch kurzfristig bis 5 Minuten vor dem Lieferzeitpunkt tätigen. Der Handel erfolgt kontinuierlich. Das heißt, es kommt immer dann ein Geschäft zustande, wenn ein der Börse vorliegendes Verkaufsangebot mindestens so hoch ist, wie ein zuvor abgegebenes Gebot. Die Lieferzeitfenster für den Strom sind kleinteilig und reichen von Viertelstunden- bis zu Stundenblöcken.

Regelleistungsmarkt: Alles ist im Lot

Stromentnahme und -einspeisung müssen zu jedem Zeitpunkt im Gleichgewicht sein. Entnimmt etwa eine Fabrik größere Mengen Strom als geplant aus dem Netz, muss ein Produzent die gleiche Menge zum selben Zeitpunkt zusätzlich einspeisen. Andernfalls könnten die Netze überlasten und es droht schlimmstenfalls ein Ausfall. In Deutschland sind die vier Übertragungsnetzbetreiber dafür verantwortlich, die Balance im Stromnetz aufrecht zu halten. Sie betreiben auch die deutschen Stromautobahnen, mit denen sie große Mengen Elektrizität über weite Strecken hinweg transportieren. Um die Netzstabilität zu gewährleisten, schreiben die Übertragungsnetzbetreiber Regelleistung und Regelarbeit auf einer Online-Plattform aus, die sie zum jeweiligen Zeitpunkt benötigen könnten, um Schwankungen im Netz auszugleichen. Die Stromproduzenten und -verbraucher können dort Regelenergie anbieten und stellen sie den Netzbetreibern zur Verfügung, wenn sie den Zuschlag erhalten haben.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Einmal durch den Fernwärmetunnel mit Nicolas

Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es 25 Meter unter dem Rhein in unserem Fernwärmetunnel aussieht? Dann seid bei einer unserer kostenlosen Führungen dabei. Unser neuer Kollege Nicolas erzählt euch sehr spannende Geschichten über den Tunnel und die Fernwärme in Köln. Was dem Geografie-Studenten daran besonders Spaß macht und wie er sich vorbereitet hat, hat er uns erzählt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Bäume – gesund, gut fürs Klima und in höchster Gefahr 

Ein Aufenthalt im Wald wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit aus. In Japan weiß man das schon seit den 1980er Jahren. "Shinrin Yoku" nennt sich dort die Gesundheitsmethode des Waldbadens – dem gezielten längeren Aufenthalt im Wald. Er wirkt stimmungsaufhellend sowie beruhigend und wirkt so Stress und Depressionen entgegen. Auch das Immunsystem soll vom Bad im Wald profitieren. Hauptsächlich liegt das an sogenannten Terpenen. Das sind Boten- und Duftstoffe, die von den Pflanzen im Wald produziert werden. 
 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

Öffentliche Beleuchtung in Köln – wer knipst die Laternen an?

Es ist so sicher wie Tag und Nacht: Die Straßenlaternen und die mächtigen Strahler, die den Kölner Dom, die Rheinbrücken und die Wahrzeichen in der Altstadt beleuchten, schalten sich jeden Tag zuverlässig ein und aus. Doch wer oder was gibt dafür eigentlich den Befehl? 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez