RheinKlima: eine grüne Erfolgsstory

Gast
Gast
blog

Bei der firmeninternen Aktion „Chef Deiner eigenen Idee“ wurde aus einem Projekt des Innovationmanagements ein inzwischen sehr gefragtes Geschäftsmodell. Erfahrt hier mehr über die Wandbegrünung bei der RheinEnergie!

Im November 2019 pitchte das Team RheinKlima um Maria Holfelder, Pia Placidi-Zumsande und Meike Röhrig aus dem RheinEnergie Innovationsmanagement bei „Chef deiner eigenen Idee“. Vertriebsvorstand Achim Südmeier war sofort überzeugt von dem Konzept Klimaserviceprodukte und -dienstleistungen ganzheitlich anzubieten.

Heute, nur zwei Jahre später, entwickeln die Gründerinnen Nachhaltigkeitskonzepte für international tätige Geschäftskunden – und zwar ausschließlich. Das Geschäftsmodell RheinKlima nimmt nun 100% ihrer Arbeitszeit ein.

Bild: AdobeStock.

Ein Interview:

Wie genau sieht das RheinKlima-Geschäftsmodell nun aus?

Pia Placidi-Zumsande:
Wir erstellen für unsere Kunden individuelle und ganzheitliche Standortkonzepte und konzentrieren uns dabei auf Begrünung und Regenwassermanagement. Dafür multikodieren wir die Standorte. Das bedeutet: Wir schaffen für vorhandene Gebäude und Flächen weitere Nutzungsdimensionen, zum Beispiel, indem wir eine Fassade begrünen. Gebäude bekommen mit der Begrünung eine zweite Hülle, die ökologische und energetische Vorteile bringt.


Maria Holfelder:
Wir schauen uns unsere Kunden und ihre Standorte genau an: Wie ist das Mikroklima? Welche Potenziale zur Nachhaltigkeit der Liegenschaft können wir heben? Wie ist der Standort aufgebaut, wie die Mikrostandorte, die Dächer, die Fassaden?



Haben Sie schon erste Kunden gewinnen können?

Meike Röhrig:
Ja, unseren ersten großen Auftrag haben wir bereits abgewickelt. Wir haben den Standort der Kölnmesse multikodiert und ein Nachhaltigkeitskonzept mit mehreren Ausbaustufen entwickelt.


Pia Placidi-Zumsande:
Aktuell erarbeiten wir ein Konzept für die BMW Group – unseren zweiten großen Kunden. Wir multikodieren derzeit den größten deutschen BMW-Standort in Dingolfing (Bayern). Im Fokus steht dabei eine klimaangepasste Umgestaltung, um nicht nur dem Versiegelungsgrad entgegenzuwirken, sondern auch die Aufenthaltsqualität zu steigern und den Status des Werks als klimaangepassten Standort langfristig zu sichern.



Wie passen RheinKlima und das Portfolio der RheinEnergie zusammen?

Pia Placidi-Zumsande:
Unser Angebot rundet das Portfolio der RheinEnergie ab, sorgt für Ganzheitlichkeit und ergänzt die klassischen Vertriebsangebote: Die RheinEnergie kann nun eben nicht nur Wärmepumpen, sondern auch klimaangepasste Infrastrukturvernetzung – und damit Energie und Nachhaltigkeit aus einer Hand anbieten. Das RheinKlima-Portfolio ist für unsere Vertriebskollegen ein ergänzendes Schlüsselelement, wenn es zum Beispiel um die Entwicklung neuer Quartiere oder die Aufwertung von Bestandsimmobilien geht. Da hat die RheinEnergie mit RheinKlima ein Alleinstellungsmerkmal.

Innovationsprogramm „Chef deiner eigenen Idee“

2018 hat unser Innovationsmanagement das Programm „Chef deiner eigenen Idee“ ins Leben gerufen, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Innovatoren auszubilden und mit ihnen neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Windkraft-Serie, Teil 8: Warum Windräder nicht wie spanische Windmühlen aussehen

Wer im Spanien-Urlaub die traditionellen Windmühlen mit ihren vielen Flügeln bewundert hat, fragt sich vielleicht: Warum sehen moderne Windkraftanlagen so anders aus? Die Antwort liegt in einer perfekten Balance aus Physik und Wirtschaftlichkeit. Erfahre, warum bei der Windkraft eindeutig gilt: Drei gewinnt!

weiterlesen
Bild
11Sep

Windkraft-Serie, Teil 7 | Höhere Effizienz durch Repowering

Der technische Fortschritt macht’s möglich: Durch den Bau leistungsstärkerer Windenergieanlagen können wir in unserem Windpark bei Weimar die Ökostromproduktion verdreifachen. Solche Repowering-Maßnahmen im Bereich der Windenergie leisten einen wichtigen Beitrag, um die Energiewende in Deutschland zu meistern.

weiterlesen
Bild
23Apr

Windkraft-Serie, Teil 6 | Geld in einen Windpark anlegen – so geht´s!

Um einen Windpark zu bauen, muss man viel Geld in die Hand nehmen. Je nach Größe kommen schnell Investitionskosten in zweistelliger Millionenhöhe zusammen. Im Rahmen eines qualifizierten Nachrangdarlehens könnt ihr euch als Bürgerinnen und Bürger finanziell an einem Windpark beteiligen. Wir erklären hier, wie das funktioniert!

weiterlesen
Bild
11Jul

Windkraft-Serie, Teil 5 | "Artenschutz und Windenergie sind keine Gegensätze"

Im Interview erklärt Dr. Jürgen Prell, wie Artenschutz bei der Planung und beim Betrieb von Windenergieanlagen sicher gestellt wird. Der promovierte Biologe erstellt ökologische Gutachten, die als Basis für die Planung und Genehmigung von Bauprojekten wie Windparks dienen. 

weiterlesen
Bild
29Jun

Windkraft-Serie, Teil 4 | Windenergie trifft Umweltplanung

Windräder wirken sich nicht nur auf die Umgebung in Form von Schatten und Schall aus, sie haben auch Auswirkungen auf sogenannte Schutzgüter. Darunter fallen Pflanzen und Tiere im Umfeld der Anlagen, der Boden, die Landschaft, Sach- und Kulturgüter. Wie werden mögliche Konflikte ermittelt?

weiterlesen
Bild
15Jun