Unsere Jobwelt
Unsere Jobwelt

Voller Einsatz für die Energiewelt von heute und morgen.

Vorgestellt: Unsere Historikerin Birgit Becker

Ronja
Ronja
blog

Die RheinEnergie blickt auf annähernd 150 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Da verwundert es nicht, dass wir ein historisches Archiv betreiben, um Unterlagen, technische Geräte, Plakate und Bilder dauerhaft zu erhalten. Ein Mammutprojekt für unsere Historikerin Birgit Becker.

„Alles, was wir im Unternehmen aktuell tun, wird einmal Geschich­te sein“, sagt Birgit Becker. Daher besteht die größte Herausforderung der Historikerin darin, aus der Vielzahl der im Unternehmen entstandenen Informationen und Unterlagen, die wirklich wichtigen und geeigneten in die dauerhafte Aufbewahrung zu über­führen. Insbesondere gehe es darum, wegwei­sende Projektunterlagen, Produktein­führungen, Prozesse oder Themen im Unternehmen zu identifizieren und sie unveränderbar und nutzbar zu erhal­ten.

Bildergalerie: historische Aufnahmen aus unserem Archiv

"Jede Zeit hat ihre aktuellen Themen“ weiß Birgit Becker, die 2001 damit begonnen hat, das Unterneh­mensarchiv aufzubauen. Elektromobi­lität beispielsweise sei streng genom­men kein neues Thema: die frühesten Informationen über Elektromobile im GEW-Fuhrpark stammen aus dem Jahr 1920.

Aktuell ist Becker mit der Digitalisierung unseres Archivs beschäftigt. „Heutzutage müssen die Dokumente auch digital über eine Datenbank jederzeit aufrufbar sein. Bei der Fülle an Materialien ist das ein echtes Mammutprojekt. Der Spaß geht dabei aber nie verloren. Ich entdecke bei der Arbeit fast täglich alte Schätzchen. Manchmal, vor allem bei alten Werbeplakaten, muss ich dabei auch heftig schmunzeln. Die Zeiten haben sich schon sehr geändert.“

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Manchmal muss man auch mal Dampf ablassen

Dampf ist ein zuverlässiger Energieträger für viele Industrieprozesse im Kölner Norden. Doch damit Dampf sein volles Potenzial entfalten kann, muss er in einwandfreier Qualität bereitgestellt werden. Mithilfe von sogenannten Kondensatableitern stellen wir die Qualität und Leistung der Dampfversorgung sicher.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

TrainingsCenter Westhoven: Nachwuchs schulen und Elektro-Fachkräfte entwickeln

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, haben wir von einigen Jahre im Umspannwerk in Porz-Westhoven ein TrainingsCenter Netze eröffnet. Seitdem ist es stetig gewachsen und bietet nun topmoderne Trainingsmöglichkeiten für Elektroberufe, von Schaltvorgängen bis zur Stromkabelmontage. Mit neuen Übungsgruben und weiteren Anbauten wird die Ausbildung ständig verbessert – ein wichtiger Schritt zur Sicherung qualifizierter Fachkräfte bundesweit.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
06Dez

Energieberatung dort, wo es darauf ankommt

Wie können wir Menschen in Not unterstützen? Wie können sozial schwache Haushalte in Köln entlastet werden – auch jetzt, wo die Energiekrise noch nachwirkt? Und wie lassen sich Strom- und Gassperren verhindern? Fragen wie diese werden auch auf politischer Ebene in Köln diskutiert – und wir unterstützen mit Know-how und konkreten Lösungen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

Edelgard schützt: Wir engagieren uns gegen sexualisierte Gewalt

Seit mehr als drei Jahren sind wir Teil von „EDELGARD schützt“ – einem Projekt der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Ziel der Initiative ist es, möglichst viele Schutzorte im Kölner Stadtgebiet zu schaffen, an denen Frauen und Mädchen sofort Unterstützung bekommen, wenn sie sich belästigt und bedroht fühlen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
03Dez

Fassadenbegrünung: Die grüne Wand der RheinEnergie

Verbesserte Wärmedämmung und steigende Luftqualität: Mit mehr als 15.000 Pflanzen hat das interne RheinEnergie-Start-up „RheinKlima“ eine Fassade an der RheinEnergie-Hauptverwaltung in Köln begrünt - und sorgt so für einen positiven Effekts fürs Klima. Uns hat Green-Building-Managerin Pia Placidi-Zumsande einige Fragen zur grünen Wand beantwortet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez