Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Prima Klima mitten in der Großstadt – das Projekt „Bosco Verticale“ in Mailand

Claudia
Claudia
blog

Wenn wir Kölner uns nach ein wenig Grün in der grauen Stadt sehnen, gehen wir in den Stadtwald, den Park oder fahren in die Eifel. Für Bewohner zweier Hochhäuser im Zentrum der Industriestadt Mailand ist es noch einfacher, ihre grüne Sehnsucht zu stillen: Sie müssen nur aus dem Fenster schauen (Foto: Paolo Rosselli).

Vor ihren Fenstern wachsen auf unterschiedlich großen, weit vorspringenden Balkonen rund 800 große und kleine Bäume sowie fast 20.000 andere Pflanzen, Büsche und Bodendecker – ein innerstädtisches Ökosystem, in dem so viel Grün wächst, wie sonst in einem Hektar Wald. Kein Wunder, dass das Gebäudeensemble unweit des Mailänder Bahnhofs weltweit als Vorzeigeprojekt für nachhaltige Architektur gilt.

100 % ökologisches Wohnen in der Großstadt


Entworfen hat es das Mailänder Architekturbüro Stefano Boeri, das dafür 2014 mit dem Internationalen Hochhauspreis ausgezeichnet wurde. „Metropolitane Wiederbewaldung“ nennt Boeri sein Konzept. Mit seinem Vertikalen Wald möchte er ein urbanes Ökosystem schaffen, das nicht nur den Hochhaus-Bewohnern ein nachhaltiges und natürliches Wohnen ermöglicht, sondern auch die biologische Vielfalt in die Stadt zurückholen. So sollen Vögel und Insekten angelockt werden, die sich in Großstädten normalerweise nicht ganz so wohl fühlen.

Video: ZDF aspekte zum Internationalen Hochhaus Preis 2014


Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Jede der 113 Wohnungen, die sich auf 27 Stockwerke verteilen, hat Zugang zu mindestens einer Terrasse, die mit ihren teilweise neun Meter hohen Bäumen tatsächlich wie ein kleiner Wald anmutet und einen spannenden Kontrast zu den schwarzen Fassaden bildet. Deckenhohe Schiebetüren erweitern den Wohn- und Lebensraum ins Freie. Das Wohnen in den grünen Hochhäusern hat allerdings seinen (stolzen) Preis: Rund 9.000 Euro kostet hier der Quadratmeter Wohnfläche.

Mitten in der Großstadt ein grünes Plätzchen auf dem Luxusbalkon (Foto: Kirsten Buchner).

Doch dafür leben die Bewohner 100 % ökologisch und profitieren gleich mehrfach davon, dass ihre Häuser einen aktiven Beitrag zur Klimaverbesserung in der Großstadt leisten: Die Pflanzen übernehmen die Funktion einer natürlichen Klimaanlage, da sie durch die Reflektion des Sonnenlichts ein zu starkes Aufheizen der Fassade verhindern und zudem für Schatten auf den Balkonen sorgen. In einer italienischen Stadt ein nicht zu unterschätzender Effekt. Außerdem absorbieren die Pflanzen Straßenlärm, Staub und Schadstoffe und sorgen so für ein angenehmes Mikroklima – drinnen wie draußen.

Nachhaltiger Urlaub im „Bosco Verticale“

Darüber hinaus dürfen sich die Bewohner des Mailänder Dschungels auch über die positive Wirkung auf ihr psychisches Wohlbefinden freuen, denn Grün wirkt stimmungsaufhellend und macht vor allem Stadtmenschen erwiesenermaßen glücklich(er).

Wer Lust hat, die Lebensqualität im Vertikalen Mailänder Wald einmal selbst zu testen, ohne sich gleich eine Wohnung für 9.000 Euro pro Quadratmeter zu kaufen, der kann dort auch Urlaub machen. Miet-Appartements gibt es unter anderem über AirbnB.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

PV-Serie, Teil 3 | Rauf aufs Dach

Jede Jeck is anders – sagt man gern in Köln. Doch nicht nur die Vielfalt der Menschen ist groß, auch die Dächer unserer Häuser sind vielfältig. Ob Flachdach, Satteldach oder Zeltdach, Dächer gibt es in unzähligen Formen. Doch sind sie auch alle für eine Solaranlage geeignet? 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
25Dez

PV-Serie, Teil 2 | Alles auf Solar in Köln

Der Ausbau von Solaranlagen in Köln schreitet voran: Überall im Stadtgebiet liefern Photovoltaikanlagen klimaneutral Strom – egal ob auf privaten Häusern, öffentlichen Gebäuden oder industriellen Hallen. Auch auf unserem Verwaltungsgebäude am Parkgürtel gehen wir die Energiewende an und installieren eine der größten Aufdachanlagen in Köln. Erfahrt mehr über die spannenden PV-Projekte in der Stadt!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez

PV-Serie, Teil 1 | Es werde Licht – und Strom

Nachhaltig Strom aus frei verfügbarer Sonnenenergie erzeugen? Dank moderner Solaranlagen ist das heute in kleinem und großem Maßstab möglich. Aber wie funktioniert eigentlich eine PV-Anlage? Erfahrt im ersten Teil unserer neuen Serie mehr über den umweltschonenden Solarstrom.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez