Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Der Offshore-Clou: Schwimmende Windräder

Jennifer
Jennifer
blog
Schwimmende Offshore-Windkraftanlage. Quelle: Adobe Stock

Windräder auf dem Meer haben das Potential, zum wichtigsten Pfeiler der Energiewende zu werden. Doch an den Küsten sind gute Standorte rar. Schwimmende Windkraftwerke, die Gebiete hunderte Meilen entfernt von der Küste erschließen, könnten eine Lösung sein.

Die Offshore-Windkraft gilt derzeit als Schlüssel, um die weltweiten CO2-Emissionen zu senken und die Energiesicherheit zu erhöhen. Denn anders als an Land, weht der Wind auf hoher See stärker und dazu noch beständiger – zwei Fliegen mit einer Klappe.

Nur 5 % der Meereszonen für stationäre Offshore-Windparks geeignet

Wenn da nicht das Standort-Problem wäre. Denn nur ca. fünf Prozent der für die Windkraft geeigneten Meereszonen sind flach genug, um Windkraftturbinen fest auf dem Meeresboden zu verankern.

Aus diesem Grund wird seit Jahren an schwimmenden Windrädern, so genannten "Floating-Offshore-Anlagen", getüftelt. Mit ihnen ist man nicht mehr auf Standorte entlang der Küsten angewiesen, an denen der Meeresboden (noch) nicht tief abfällt. Theoretisch können sie selbst hunderte Meilen vom Land entfernt klimafreundliche Energie erzeugen.

Einige wenige sind bereits in Betrieb und ihr Aufbau hat sich grundsätzlich bewährt. Daher dient er auch aktuellen Floating-Offshore-Anlagen als Blaupause: Die Turbinen werden von sogenannten "Spar-Bojen" aus Stahlröhren getragen. Diese sind mit Seilen am Meeresgrund verankert. So weit so einfach. Doch im Detail ist die Konstruktion schwimmender Windturbinen natürlich weitaus komplizierter, muss sie doch starken Stürmen und haushohen Wellen standhalten. Und dann wäre da noch die aufwändige Montage auf dem Meer…

TetraSpar gehört zum Offshore-Windkraft-Anlagentyp "Floating Spar" . Quelle: Adobe Stock.

Die erste industriell gefertigte Offshore-Windkraftanlage

Einer, der hierfür nach Lösungen sucht ist Henrik Stiesdal. 1991 brachte der damalige Chefingenieur der Siemens-Windsparte den ersten Offshore-Windpark der Welt ans Netz.

Für TetraSpar, den Prototypen der weltweit ersten industriell gefertigten Offshore-Windkraftanlage, hat der Däne eine tetraeder-förmige Plattform aus industriell vorgefertigten Stahlelementen konstruiert, die im Hafen nur noch zusammengefügt und mit Bolzen gesichert werden muss. Das aufwändige Zusammenschweißen erübrigt sich dadurch.

Außerdem wurde die Turbine für TetraSpar von der Kaikante mit einem herkömmlichen Kran zu Wasser gelassen. Die Installation des Ballastkiels, der die schwere Windturbine im Sturm aufrecht hält, erfolgte ebenfalls unter Wasser, nachdem die Anlage ausreichend tiefe Gewässer erreicht hatte. Im Gegensatz zu anderen Konzepten war es dadurch möglich, das TetraSpar-Fundament bereits im Hafen mit geringer Wassertiefe vorzufertigen. Inzwischen liegt es an Norwegens Atlantikküste vor Anker.

"Die fundierte Erfahrung unserer Projektpartner war hier von unschätzbarem Wert. Darüber hinaus freuen wir uns natürlich sehr, dass neue Technologien, die noch vor ein paar Jahren Wunschdenken waren und nur auf dem Papier bestanden, nun erfolgreich umgesetzt wurden. Alles weist darauf hin, dass unser Hauptziel, nämlich die schwimmende Windkraft zur Marktreife zu führen, erreicht werden kann, nicht nur auf Prototyp-Ebene, sondern im großtechnischen Maßstab."

Henrik Stiesdal, Chairman of the Board of Directors, TetraSpar Demonstrator ApS

In Deutschland beschränkt sich das Engagement für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen bislang auf die Beteiligung an europäischen Forschungsvorhaben. Nord- und Ostsee sind schließlich flach genug für Windräder mit festen Fundamenten.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

PV-Serie, Teil 2 | Alles auf Solar in Köln

Der Ausbau von Solaranlagen in Köln schreitet voran: Überall im Stadtgebiet liefern Photovoltaikanlagen klimaneutral Strom – egal ob auf privaten Häusern, öffentlichen Gebäuden oder industriellen Hallen. Auch auf unserem Verwaltungsgebäude am Parkgürtel gehen wir die Energiewende an und installieren eine der größten Aufdachanlagen in Köln. Erfahrt mehr über die spannenden PV-Projekte in der Stadt!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
13Dez

PV-Serie, Teil 1 | Es werde Licht – und Strom

Nachhaltig Strom aus frei verfügbarer Sonnenenergie erzeugen? Dank moderner Solaranlagen ist das heute in kleinem und großem Maßstab möglich. Aber wie funktioniert eigentlich eine PV-Anlage? Erfahrt im ersten Teil unserer neuen Serie mehr über den umweltschonenden Solarstrom.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
16Dez

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser Heizkraftwerk Merkenich: Modernisierung für die Zukunft

Seit über 65 Jahren steht hoch im Kölner Norden unser Heizkraftwerk Merkenich. In dieser Zeit ist es oftmals modernisiert worden, um mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit Schritt zu halten. Auch jetzt finden am Standort umfangreiche Modernisierungsarbeiten statt, die das Heizkraftwerk fit für die Zukunft machen werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
08Dez

Größter Solarpark der RheinEnergie: 19 Megawatt-Anlage entsteht in Hemau

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ständig auf der Suche nach geeigneten Flächen für Solaranlagen oder Windparks. Wichtige Ansprechpartner sind dabei Landwirte, die verständlicherweise über Flächen verfügen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez