Grüne Brise für Toyota-Windkanal

Jennifer
Jennifer
blog

Der kürzeste Boxenstopp der Formel-1-Geschichte dauerte exakt 1,82 Sekunden. 2019 gelang es dem Team von Max Verstappen, in dieser Zeit beim Grand Prix in Brasilien alle vier Reifen des Formel-1-Boliden auszutauschen. Eine Meisterleistung, die nur als Team – und dank perfekt aufeinander abgestimmter Prozesse – möglich war.

Der Beweis, dass sich gute Teamarbeit auszahlt – im Rennsport und beim Vertrieb nachhaltiger Energiedienstleistungen (EDL). In Köln-Junkersdorf verbindet unser EDL-Team künftig beide Bereiche miteinander. Denn die nachhaltige Energie für das Motorsport-Entwicklungszentrum der TOYOTA GAZOO Racing Europe GmbH kommt dann von uns.

Motorsport-Testzentrum in Köln-Junkersdorf. Quelle: TOYOTA GAZOO Racing Europe GmbH

In den Windkanälen des Testzentrums testet und optimiert der Automobilhersteller seine Fahrzeuge unter realen Bedingungen für verschiedene Rennserien. Die Anlage benötigt in Sekundenschnelle und exakt vorgegebener Qualität große Mengen Druckluft, Kälte und Wärme. Unser EDL-Team betreibt die dafür notwendigen Kälte- und Druckluftanlagen bereits seit 2016.

Zuletzt ist den Kolleginnen und Kollegen aufgefallen, dass sich die Technik deutlich effizienter aufstellen ließe und die Anlagen nicht mehr den gängigen Umweltstandards entsprechen.

Mit dem neuen Energiekonzept wird Toyota am Standort künftig 3.200 Tonnen CO2 einsparen. Zusätzlich zu den 7.000 Megawattstunden (MWh), die künftig nicht mehr aus dem Stromnetz, sondern aus einem Blockheizkraftwerk.

Der Baubeginn für die neue Anlage ist für den kommenden Herbst geplant. Wenn alles nach Plan verläuft, geht die Anlage Mitte 2023 in Betrieb. Insgesamt beträgt das Investitionsvolumen in Junkersdorf 7,5 Mio. Euro. Die Summe deckt die Kosten für die Kälte-, Wärme- und Druckluftanlagen sowie den Bau eines neuen Gebäudes, das die Technik beherbergt.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Wärmepumpe in Köln: Dein Weg zur klimafreundlichen Heizung – einfach erklärt

Du denkst über eine Wärmepumpe in Köln nach, weißt aber nicht so recht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge, damit bist du nicht allein. Viele Kölnerinnen und Kölner stehen gerade vor genau dieser Entscheidung. Wir zeigen dir, worauf es ankommt. 

weiterlesen
Bild
04Nov

Batteriespeicher: So optimieren wir mit KI unseren Solarpark

Seit einigen Monaten betreiben wir einen Solarpark mit einem integrierten Batteriespeichersystem. Um den Speicher optimal einzusetzen, greifen wir auch auf Künstliche Intelligenz zurück. 

weiterlesen
Bild
22Nov

Update: Photovoltaik-Förderung 2025: Stadt Köln unterstützt Solaranlagen für Zuhause!

Die Stadt Köln hat ihr aktuelles Förderprogramm für Photovoltaik-Anlagen nochmals aufgestockt – mit vereinfachten Pauschalen und bis zu 10.000 Euro Förderung für gemeinnützige Vereine.

weiterlesen
Bild
07Okt

Windkraft-Serie, Teil 8: Warum Windräder nicht wie spanische Windmühlen aussehen

Wer im Spanien-Urlaub die traditionellen Windmühlen mit ihren vielen Flügeln bewundert hat, fragt sich vielleicht: Warum sehen moderne Windkraftanlagen so anders aus? Die Antwort liegt in einer perfekten Balance aus Physik und Wirtschaftlichkeit. Erfahre, warum bei der Windkraft eindeutig gilt: Drei gewinnt!

weiterlesen
Bild
11Sep

Windkraft-Serie, Teil 7 | Höhere Effizienz durch Repowering

Der technische Fortschritt macht’s möglich: Durch den Bau leistungsstärkerer Windenergieanlagen können wir in unserem Windpark bei Weimar die Ökostromproduktion verdreifachen. Solche Repowering-Maßnahmen im Bereich der Windenergie leisten einen wichtigen Beitrag, um die Energiewende in Deutschland zu meistern.

weiterlesen
Bild
23Apr