Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Ohne Rotorblätter: Sieht so die Windkraftanlage der Zukunft aus?

Autor
Autor
blog

Rotorblätter? Fehlanzeige! Ein spanisches Startup hat eine Windturbine entwickelt, die Strom ganz ohne bewegliche Außenteile erzeugt. Dabei machen sich die Ingenieure Windwirbel zunutze – die eigentlich bei Konstruktionen eher unerwünscht sind.

Kreisende Windräder gehören in unseren Breiten längst zum Landschaftsbild. Im Zuge der Energiewende werden es aller Voraussicht nach noch deutlich mehr. Geht es nach Plänen des spanischen Startups VORTEX Bladeless, bekommen die rotierenden Giganten in naher Zukunft Gesellschaft von Windturbinen eines ganz neuen Typs. Die Entwicklung namens Vortex mutet an wie eine in den Boden gerammte Schultüte oder, noch treffender, wie ein in den Himmel ragender Riesenjoint. Ebenso wie die Optik ist auch die zugrundeliegende Technik revolutionär: sie kommt vollständig ohne Rotoren und bewegliche Außenteile aus. Ein Umstand, der Tierschützer und Anwohner gleichermaßen erfreuen dürfte. Vögel und Fledermäusen können nicht mehr „unter die Räder kommen“. Der Lärm durch rotierende Rotorblätter bleibt ebenfalls aus.

Fördergelder in Höhe von einer Million Euro eingeworben

Zur Energieerzeugung machen sich die Ingenieure Windwirbel zu Nutze. Eigentlich sind Ingenieure peinlichst darum bemüht, diese in der Nähe ihrer Bauwerke zu vermeiden. Schlimmstenfalls können derartige Windströme diese nämlich zum Einsturz bringen. Ein trauriges Beispiel ist die 1940 eingestürzte Tacoma Narrows Bridge, die unter den durch Seitenwinde erzeugten Schwingungen zusammenbrach.

Bei den neuartigen Windturbinen sind die Windwirbel hingegen erwünscht. Die durch sie ausgelösten Vibrationen wandelt ein Wechselstromgenerator im Sockel des Vortex in Strom um. Die Schwingungen und damit auch die Stromausbeute werden mithilfe von Magneten sogar noch verstärkt. Das Unternehmen plant zwei Versionen seiner Turbine: Vortex Mini soll mit einer Leistung von vier Kilowatt aufwarten, Vortex Gran hingegen auf die durchaus ansehnliche Leistung von einem Megawatt kommen. Die Herstellung sei im Vergleich zu herkömmlichen Windkraftanlagen um 53 Prozent günstiger, die Wartung sogar um 80 Prozent. Ein weiterer Vorteil: Im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen benötigen die vertikalen Windturbinen weitaus geringere Abstände untereinander. Die bebaute Fläche lässt sich so bestmöglich nutzen.

Im Windkanal haben sich die Windstangen schon bewährt. Für die Weiterentwicklung und die Produktion konnten die Erfinder bereits Fördergelder in Höhe von einer Million Euro zusammentragen. Eine Crowdfunding-Kampagne soll ab Juni weiteres Kapital binden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Was denkt ihr?
Wir sind gespannt auf die schlanken Stangen. Wie gefallen sie euch?

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

So funktioniert Europas größte Flusswasserwärmepumpe

Mit einer Leistung von 150 Megawatt entsteht an unserem Standort in Köln-Niehl Europas größte Flusswasserwärmepumpe. Für eine klimaneutrale, zuverlässige und bezahlbare Wärmeversorgung in unserer Stadt ist diese Anlage von zentraler Bedeutung. Wie sie genau funktioniert und wann der Bau startet, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Fassadenbegrünung: Die grüne Wand der RheinEnergie

Verbesserte Wärmedämmung und steigende Luftqualität: Mit mehr als 15.000 Pflanzen hat das interne RheinEnergie-Start-up „RheinKlima“ eine Fassade an der RheinEnergie-Hauptverwaltung in Köln begrünt - und sorgt so für einen positiven Effekts fürs Klima. Uns hat Green-Building-Managerin Pia Placidi-Zumsande einige Fragen zur grünen Wand beantwortet.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
07Dez

RheinKlima: eine grüne Erfolgsstory

Bei der firmeninternen Aktion „Chef Deiner eigenen Idee“ wurde aus einem Projekt des Innovationmanagements ein inzwischen sehr gefragtes Geschäftsmodell. Erfahrt hier mehr über die Wandbegrünung bei der RheinEnergie!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
22Dez

Pilotprojekt gestartet: Digitaler Zwilling optimiert Prozesse in der Wärmeversorgung

Mit der optimalen Regelung von Heizwerken lässt sich zusätzlich Energie einsparen. In einem Pilotprojekt loten wir dieses Potenzial jetzt mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) gemeinsam mit Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern aus. Wie das Ganze funktioniert, erfahrt ihr hier.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
30Dez

Größter Solarpark der RheinEnergie: 19 Megawatt-Anlage entsteht in Hemau

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ständig auf der Suche nach geeigneten Flächen für Solaranlagen oder Windparks. Wichtige Ansprechpartner sind dabei Landwirte, die verständlicherweise über Flächen verfügen.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez