Energie aus dem Wald direkt in Köln

Gesine
Gesine
blog

Auf der Suche nach alternativen Rohstoffen für die Energieerzeugung der Zukunft leistet auch die RheinEnergie ihren Beitrag. Ein Beispiel: Der Energiewald an der Bachemer Landstraße in Marsdorf.

Der Energiewald ist Teil des Waldlabors, jenem Experimentierfeld, auf dem die RheinEnergie, Toyota und die Stadt Köln die Zukunft des Waldes erforschen. In einer so genannten Kurzumtriebsplantage werden dort seit 2010 schnell wachsende Gehölze wie Pappeln und Weiden angepflanzt, deren Biomasse zur CO2-neutralen Energieerzeugung eingesetzt wird.

Vielversprechendes Ergebnis

Pflanzaktion im Waldlabor.

Erstmals rückte im Frühjahr 2014 eine Spezialerntemaschine an, um die ersten 5,4 Hektar des insgesamt 6,3 Hektar großen Energiewaldes zu ernten. Das Ergebnis: verarbeitet zu circa vier Zentimeter langen Hackschnitzeln, verlassen rund 360 Tonnen Trockensubstanz vor allem aus jungem Pappel- und Weidenholz das Feld, um in Biomassekraftwerken im Rheinland zur Energieerzeugung eingesetzt zu werden. Schätzungsweise 830 Megawattstunden Wärmeenergie lassen sich daraus erzeugen. Die erste Kölner Ernte reicht dementsprechend aus, um rund 50 Haushalte ein Jahr lang mit Wärme zu versorgen. Für Ulrich Bemmann, Abteilungsleiter Erneuerbare Energie der RheinEnergie, sind diese Zahlen vielversprechend, aber erfahrungsgemäß noch zu steigern. Die nächste Ernte in rund zwei bis drei Jahren dürfte noch größer ausfallen, da die Pflanzen nach dem Schnitt umso üppiger austreiben.

Auch der wirtschaftliche Nutzen ist wichtig

Auch der Einsatz von langsam wachsenden Gehölzen wird getestet.

„Uns geht es aber nicht allein um die Biomassezahlen“, erklärt der Experte. „Wir testen auch, wie wirtschaftlich die Nutzung von Kurzumtriebsplantagen überhaupt ist und wie sich die Energiewälder in das Landschaftsbild integrieren lassen.“ Die ersten Erfahrungen im Kölner Waldlabor geben Anlass zu optimistischen Prognosen, auch weil die angebauten Bäume ohne Düngemittel oder Pflanzenschutzmittel auskommen. Neben Pappeln, Weiden und Robinien testet die RheinEnergie im Energiewald auch den Einsatz von langsamer wachsenden Gehölzen wie Esskastanien, Flatterulmen oder Blauglockenbäumen für die Biomasseproduktion.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Weitere Beiträge

Wärmepumpe in Köln: Dein Weg zur klimafreundlichen Heizung – einfach erklärt

Du denkst über eine Wärmepumpe in Köln nach, weißt aber nicht so recht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge, damit bist du nicht allein. Viele Kölnerinnen und Kölner stehen gerade vor genau dieser Entscheidung. Wir zeigen dir, worauf es ankommt. 

weiterlesen
Bild
04Nov

Batteriespeicher: So optimieren wir mit KI unseren Solarpark

Seit einigen Monaten betreiben wir einen Solarpark mit einem integrierten Batteriespeichersystem. Um den Speicher optimal einzusetzen, greifen wir auch auf Künstliche Intelligenz zurück. 

weiterlesen
Bild
22Nov

Update: Photovoltaik-Förderung 2025: Stadt Köln unterstützt Solaranlagen für Zuhause!

Die Stadt Köln hat ihr aktuelles Förderprogramm für Photovoltaik-Anlagen nochmals aufgestockt – mit vereinfachten Pauschalen und bis zu 10.000 Euro Förderung für gemeinnützige Vereine.

weiterlesen
Bild
07Okt

Windkraft-Serie, Teil 8: Warum Windräder nicht wie spanische Windmühlen aussehen

Wer im Spanien-Urlaub die traditionellen Windmühlen mit ihren vielen Flügeln bewundert hat, fragt sich vielleicht: Warum sehen moderne Windkraftanlagen so anders aus? Die Antwort liegt in einer perfekten Balance aus Physik und Wirtschaftlichkeit. Erfahre, warum bei der Windkraft eindeutig gilt: Drei gewinnt!

weiterlesen
Bild
11Sep

Windkraft-Serie, Teil 7 | Höhere Effizienz durch Repowering

Der technische Fortschritt macht’s möglich: Durch den Bau leistungsstärkerer Windenergieanlagen können wir in unserem Windpark bei Weimar die Ökostromproduktion verdreifachen. Solche Repowering-Maßnahmen im Bereich der Windenergie leisten einen wichtigen Beitrag, um die Energiewende in Deutschland zu meistern.

weiterlesen
Bild
23Apr