Am Freitagmorgen sind zahlreiche Ampeln im Kölner Stadtgebiet ausgefallen. An viel befahrenen Kreuzungen regelte die Polizei den Verkehr. Wie aber kam es zu dem Ausfall? Die Antwort findet sich im Hochspannungsnetz und in der sensiblen Steuerungstechnik der Ampelanlagen.
Unerwünschte Spuren aus Landwirtschaft, Industrie und Haushaltsabwasser sowie Fehler im Geschmack – nur elf der 30 getesteten Mineralwässer schnitten in einer Analyse der Stiftung Warentest gut ab. Bei Wasser aus Plastikflaschen beeinträchtigt eine Chemikalie den guten Geschmack.
Wer alleine wohnt, verbraucht im Durchschnitt mehr Strom als eine Person, die in einem Mehrpersonenhaushalt wohnt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung der EnergieAgentur.NRW. Eine weitere Erkenntnis: Der Stromverbrauch setzt sich bei alleine wohnenden Personen anders zusammen. Besonders deutlich zeigt sich das beim Verbrauch für Informations- und Unterhaltungselektronik.
Energieeffizienzklassen wie A+, A++ und A+++ sorgen beim Kauf von Elektrogeräten oft für Verwirrung. Denn sie suggerieren allesamt einen niedrigen Verbrauch. Fakt ist: Der Unterschied kann bis zu 50 Prozent betragen. Mit einem neuen Energielabel will das EU-Parlament nun für Klarheit sorgen.
Fünf Jahre Planung, sechs Monate Bauzeit – und nun grüner Strom aus Windenergie für rund 1.400 Haushalte. Die RheinWerke, unser Gemeinschaftsunternehmen mit den Stadtwerken Düsseldorf, haben im Neusser Stadtteil Grefrath ihre erste Windkraftanlage errichtet.