Energiewende für eine sichere Zukunft
Energiewende für eine sichere Zukunft

Unser Ziel: Bis 2035 wollen wir die Region vollständig klimaneutral mit Wasser, Strom und Wärme versorgen.

Ohne Rotorblätter: Sieht so die Windkraftanlage der Zukunft aus?

Autor
Autor
blog

Kreisende Windräder gehören in unseren Breiten längst zum Landschaftsbild. Im Zuge der Energiewende werden es aller Voraussicht nach noch deutlich mehr. Geht es nach Plänen des spanischen Startups VORTEX Bladeless, bekommen die rotierenden Giganten in naher Zukunft Gesellschaft von Windturbinen eines ganz neuen Typs. Die Entwicklung namens Vortex mutet an wie eine in den Boden gerammte Schultüte oder, noch treffender, wie ein in den Himmel ragender Riesenjoint. Ebenso wie die Optik ist auch die zugrundeliegende Technik revolutionär: sie kommt vollständig ohne Rotoren und bewegliche Außenteile aus. Ein Umstand, der Tierschützer und Anwohner gleichermaßen erfreuen dürfte. Vögel und Fledermäusen können nicht mehr „unter die Räder kommen“. Der Lärm durch rotierende Rotorblätter bleibt ebenfalls aus.

Fördergelder in Höhe von einer Million Euro eingeworben

Zur Energieerzeugung machen sich die Ingenieure Windwirbel zu Nutze. Eigentlich sind Ingenieure peinlichst darum bemüht, diese in der Nähe ihrer Bauwerke zu vermeiden. Schlimmstenfalls können derartige Windströme diese nämlich zum Einsturz bringen. Ein trauriges Beispiel ist die 1940 eingestürzte Tacoma Narrows Bridge, die unter den durch Seitenwinde erzeugten Schwingungen zusammenbrach.

Bei den neuartigen Windturbinen sind die Windwirbel hingegen erwünscht. Die durch sie ausgelösten Vibrationen wandelt ein Wechselstromgenerator im Sockel des Vortex in Strom um. Die Schwingungen und damit auch die Stromausbeute werden mithilfe von Magneten sogar noch verstärkt. Das Unternehmen plant zwei Versionen seiner Turbine: Vortex Mini soll mit einer Leistung von vier Kilowatt aufwarten, Vortex Gran hingegen auf die durchaus ansehnliche Leistung von einem Megawatt kommen. Die Herstellung sei im Vergleich zu herkömmlichen Windkraftanlagen um 53 Prozent günstiger, die Wartung sogar um 80 Prozent. Ein weiterer Vorteil: Im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen benötigen die vertikalen Windturbinen weitaus geringere Abstände untereinander. Die bebaute Fläche lässt sich so bestmöglich nutzen.

Im Windkanal haben sich die Windstangen schon bewährt. Für die Weiterentwicklung und die Produktion konnten die Erfinder bereits Fördergelder in Höhe von einer Million Euro zusammentragen. Eine Crowdfunding-Kampagne soll ab Juni weiteres Kapital binden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Was denkt ihr?
Wir sind gespannt auf die schlanken Stangen. Wie gefallen sie euch?

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Windkraft-Serie, Teil 7 | Höhere Effizienz durch Repowering

Der technische Fortschritt macht’s möglich: Durch den Bau leistungsstärkerer Windenergieanlagen können wir in unserem Windpark bei Weimar die Ökostromproduktion verdreifachen. Solche Repowering-Maßnahmen im Bereich der Windenergie leisten einen wichtigen Beitrag, um die Energiewende in Deutschland zu meistern.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
23Dez

Gemeinsam Zukunft einveedeln: Unsere Initiative KlimaVeedel wächst

Unkompliziert, nachhaltig und gemeinschaftlich – mit zahlreichen Aktivitäten und Angeboten für die Bürgerinnen und Bürger starten wir das zweite KlimaVeedel in Köln-Bilderstöckchen. Schaut euch an, was wir hier und im ersten KlimaVeedel Neubrück künftig noch alles vorhaben. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
18Dez

KlimaVeedel Neubrück: Wir machen‘s einfach

Im KlimaVeedel Neubrück erproben wir, wie die Energie- und Wärmewende in Köln gelingen kann – immer zusammen den Menschen vor Ort. Erfahrt mehr über die ersten Projekte.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
06Dez

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Unser neuer Fernwärmespeicher geht in Betrieb!

Um unsere hochflexiblen Heizkraftwerke an die Bedürfnisse der zukünftigen Energiewelt anzupassen, arbeiten wir stetig daran, die Wärmeerzeugung flexibler zu gestalten. Ein wichtiger Baustein dabei ist unser neuer Fernwärmespeicher in Köln-Merheim.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
15Dez