Datenschutzrichtlinien

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Finden Sie hier alle Informationen zum Umgang mit Ihren Daten.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die:

RheinEnergie AG
Parkgürtel 24
50823 Köln
service@rheinenergie.com

Der Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter:

RheinEnergie AG, Datenschutzbeauftragter
Parkgürtel 24, 50823 Köln
datenschutz@rheinenergie.com

Ihre Rechte im Datenschutz

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie weitere Informationen über diese Verarbeitung verlangen, insbesondere Zwecke, Kategorien von personenbezogenen Daten, Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, geplante Dauer der Speicherung usw.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer Daten.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns aus bestimmten Gründen die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, von uns über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern es sich um eine Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder zur Direktwerbung handelt. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und zu verlangen, dass die Daten - soweit technisch machbar - einem Dritten übermittelt werden.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde; (Art. 13, Abs. 2 Nr. d DSGVO)

Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Nutzung Ihrer Daten

Es gibt vielfältige Gründe für die RheinEnergie Daten zu verarbeiten. Hier haben wir dargestellt, wie wir Ihre Daten im jeweiligen Fall nutzen. Per Klick auf einen Verwendungszweck werden die jeweiligen Datenschutzhinweise eingeblendet.

 

Cookies

Verwendungszweck

Damit unsere Website optimal funktioniert, verwenden wir funktionelle Cookies. Diese sind zum Betrieb der Website notwendig. Darüber hinaus sind verwenden wir - mit Ihrer Einwilligung - Cookies, mit denen wir Informationen bedarfsgerechter gestalten sowie statistische Auswertungen unserer Homepage durchführen können. Cookies sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

Wenn Sie den Einsatz dieser Cookies nicht wünschen, können Sie hier die Cookie-Einstellungen ändern .

Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unseres Angebots dadurch eingeschränkt sein können. Zusätzlich können Sie viele Online-Anzeigen-Cookies über diese Seite verwalten: http://www.youronlinechoices.com.

Diese Cookies können Sie als Person nicht identifizieren.

Rechtsgrundlage / berechtigte Interessen

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Danach ist es gestattet, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt hat.

Empfänger der Daten / Weiterleitung an Dritte

Welche Cookies auf der Website der RheinEnergie zum Einsatz kommen und wer sie empfängt, können Sie der Cookie-Tabelle entnehmen.

Dauer der Speicherung

Die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Das bedeutet, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf verarbeitet wurden, unberührt bleibt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 7 Abs. 3 DS-GVO.

Eingebettete Videos (YouTube)

Verwendungszweck

Wir haben auf unserer WebsIte Videos eingebunden, die technisch von YouTube bereitgestellt werden. YouTube ist ein Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wir nutzen zum Einbinden von YouTube-Videos den sogenannten „Erweiterten Datenschutzmodus“ des Anbieters.

Dabei werden erst bei Anklicken des Videos vom Anbieter Daten gesammelt und ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzes ist insoweit Google. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.

Möchten Sie sichergehen, dass keine Daten von Ihnen an YouTube übermittelt werden, so klicken Sie die eingebetteten Videos auf unserer Webseite nicht an.

 

etracker

Verwendungszweck

Auf dieser Website werden Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland ( etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten verwendet. Hierbei werden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse gesetzt.

Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Rechtsgrundlage / berechtigte Interessen

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Darüber hinaus setzen wir mit Ihrer expliziten, vorherigen Einwilligung Analyse- und Optimierungs-Cookies der etracker GmbH ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können den vorbeschriebenen Datenverarbeitungen jederzeit widersprechen bzw. Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerspruch bzw. Widerruf hat keine nachteiligen Folgen.

etracker deaktivieren

 

Twitter Pixel

Verwendungszweck

Wir nutzen wir auf unserer Website das sog. Conversion Tracking mit Twitter Pixel, einem Tool der Twitter Inc., USA. Dadurch wird es uns ermöglicht, die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen, um diese dann zu optimieren. Beim Conversion Tracking wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät durch Twitter gesetzt, wenn Sie unsere Website über einen Klick auf eine Twitter-Anzeige besuchen. Das Conversion Tracking dient der Erstellung von Statistiken und nicht der Identifizierung Ihrer Person. Vielmehr möchten wir nur wissen, über welche Twitter-Anzeigen bzw. Interaktionen Nutzer zu uns auf unsere Website kommen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter business.twitter.com.

Rechtsgrundlage / berechtigtes Interesse

Wir nutzen das Twitter Pixel nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Twitter ist im Privacy Shield zertifiziert: www.privacyshield.gov/participant.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Browsereinstellung verhindern. Darüber hinaus können Sie in Ihrem persönlichen Twitter Account Einstellungen zu m Erhalt von Werbung vornehmen: twitter.com/settings/personalization. Weitere Informationen finden Sie unter: twitter.com/en/privacy

 

Verlinkungen mit anderen Internetseiten

Mögliche Verweise auf externe Seiten wählen wir sorgfältig aus. Für die Inhalte der verlinkten Seiten übernehmen wir jedoch keine Haftung. Die Verantwortung dafür liegt ausschließlich beim jeweiligen Seitenbetreiber.

 

Meta-Pixel, Meta-Custom-Audiences und Meta-Conversion (ehm. Facebook)

Verwendungszweck

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Meta-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook/Meta unter http://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. "Meta-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt.

Mit Hilfe des Meta-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, Sie als Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Meta-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Meta-Pixels können wir weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden.

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php

Spezielle Informationen und Details zum Meta-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Lesen Sie hier mehr dazu

Rechtsgrundlage / berechtigtes Interesse

Der Einsatz des Meta-Pixel sowie die Speicherung von „Conversion-Cookies“ erfolgt zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Rechtgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Danach ist es gestattet, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt hat. Die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Das bedeutet, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf verarbeitet wurden, unberührt bleibt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 7 Abs. 3 DS-GVO.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Sie können der Erfassung durch den Meta-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Du kannst dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative und zusätzlich die US-amerikanische Webseite http://www.aboutads.info/choices oder die europäische Webseite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/widersprechen.

 

Instagram

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/

 

Newsletter

Verwendungszweck und Rechtsgrundlage/berechtigte Interessen

Wir erheben, speichern und verarbeiten die angegebenen Daten lediglich zur Versendung unseres Newsletters. Dazu geben Sie uns bei der Anmeldung Ihre Einwilligung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a. Die Rechner-Adresse Ihres Computers (IP-Adresse) wird protokolliert, um Missbrauch auszuschließen bzw. verfolgen zu können (z. B. im Falle einer Newsletteranmeldung durch einen Dritten). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit zukünftiger Wirkung per E-Mail an m.mustermann@rheinenergie.com widerrufen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 7 Abs. 3 DSGVO.

Empfänger der Daten/Weiterleitung an Dritte

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden so lange gespeichert, bis Sie die Einwilligung für den Newsletter widerrufen (durch Abmeldung).

 

RheinEnergie AG, Stand: 31 Mai 2022