Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Kraftwerk für die Hosentasche – Wochenlang Strom für Smartphone und Co.

Autor
Autor
blog

Akku-packs für die Handtasche sind wohl die Rettung für leere Handys. Aber was, wenn auch die saft- und kraftlos sind und nach einer Frischekur aus der Steckdose verlangen?

Mit dem kraftwerk getauften Akku-Pack will die Firma eZelleron, ein Spin-Off des Fraunhofer-Institus, den Markt jetzt aufrollen. Der Name ist dabei Programm: Seine Energie bezieht das kleine Kraftpaket über Brennstoffzellen, die mit handelsüblichen Feuerzeuggas betrieben werden. Entsprechend schnell ist das Pack aufgeladen. Nach rund drei Sekunden ist der Tank gefüllt. Da kann keine Steckdose mithalten. Laut den Entwicklern lässt sich etwa ein iPhone über das Akku-Pack bis zu elf Mal aufladen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

Wer Sorgen hat, ob er kraftwerk mit in ein Flugzeug nehmen darf, kann beruhigt sein: Laut eZelleron hat die Flugaufsichtsbehörde bereits ihr Ok gegeben.

Noch sucht eZelleron über eine Kickstarter-Kampagne nach Investoren. 500.000 US-Dollar sollen am Ende zusammenkommen. Der Erfolg steht schon jetzt außer Frage. Denn mittlerweile sind bereits 400.000 US-Dollar eingesammelt worden.

In den Handel soll das Gadget für 79 149 US-Dollar kommen. Verglichen mit anderen Akku-Packs ist das natürlich ein stolzer Preis. Der Mehrwert, nämlich die verhältnismäßig lange Ungebundenheit von Stromquellen, rechtfertigt den Preis meiner Meinung nach aber. Wer das Projekt unterstützen will, hat an dieser Stelle noch bis zum 6. März 2015 Gelegenheit dazu.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Let’s trade: Wie funktioniert eigentlich der Stromhandel?

Aktienhandel findet an der Börse statt – in Frankfurt, New York oder Tokio. Neben Aktien wird aber auch Strom an der Börse gehandelt. Zum Beispiel an der Leipziger Energiebörse. Das Geschäft ist nicht minder kompliziert. Wir erklären euch die gängigsten Handelsformate.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
12Dez

Wärme zu jeder Tageszeit – Neuer Fernwärmespeicher am Heizkraftwerk Merheim

Bei der Wärmeversorgung Kölns setzen wir seit jeher auf Fernwärme in Verbindung mit der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung. In den kommenden Jahren werden wir unser Fernwärmenetz massiv ausbauen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, die Fernwärmeerzeugung flexibler aufzustellen. Dazu bauen wir an unserem Heizkraftwerk in Köln-Merheim einen sogenannten Fernwärmespeicher. Erfahrt mehr über die Bauarbeiten und unser Projekt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

Rheinisches Energieforum: „Energiewende ist Multi-Projektmanagement“

Die Energiewende ist unumkehrbar, der Klimawandel ist in aller Munde, die jungen Generationen fordern Klimagerechtigkeit. Nun ist Tempo gefragt, wenn wir es schaffen wollen, auf allen Ebenen der regionalen und überregionalen Versorgung CO2-neutral zu werden. Beim Rheinischen Energieforum hat unser Unternehmen am 30. August 2023 Expertinnen und Experten eine Plattform zum Meinungs-, Ideen- und Erfahrungsaustausch geboten.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
31Dez

Es summt in unseren Bienenparadiesen

Die RheinEnergie bietet Bienen an vielen Standorten ein Zuhause. Egal ob Wildbienenhotel, Wildblumenwiese oder Heimat für zahlreiche Bienenvölker – es summt ordentlich bei uns. Erfahrt mehr über unser Engagement für die Imkerei und die Insektenvielfalt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
28Dez

Hurra, wir haben unseren Blog renoviert!

Wer kennt sie nicht, die bohrenden Gedanken zu anstehenden Renovierungsarbeiten? Eigentlich müsste hier mal ein bisschen Farbe drauf, dort wären Schönheitsreparaturen nötig und überhaupt müsste dringend ausgemistet werden.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
29Dez