Reingeblickt
Reingeblickt

Deep Dive hinter die Kulissen der RheinEnergie.

Jubiläum – 125 Jahre Stromproduktion in der Kölner Südstadt

Autor
Autor
blog

Auf unseren Standort Zugweg sind wir mit Recht stolz. Das Gebäude-Ensemble gehört zu den schönsten in Deutschland. Es beherbergt unser zweites Wasserwerk und das heutige Heizwerk. Ganz nebenbei ist der Zugweg die Wiege der modernen Stromproduktion in Deutschland.

Kohle, Dampf und ein Ungetüm aus Stahl brauchte es, um am 1. Oktober 1891 die erste durchgängige Stromlieferung Deutschlands zu ermöglicHen. Der Strom kam aus unserer „Centralstation“ am Zugweg, wurde in einer wuchtigen Dampfmaschine erzeugt und sorgte fortan in Teilen Kölns für die öffentliche Beleuchtung. Knapp drei Wochen zuvor, am 12. September 1891, hatte es bereits eine erfolgreiche Probelieferung gegeben. Die ging in den nahe gelegenen Volksgarten und erhellte dort im wahrsten Sinne des Wortes den 21. Deutschen Juristentag.


Überschaubar: Der erste Netzplan für das Kölner Stadtgebiet (Für Großansicht anklicken; Grafik: RheinEnergie).

Das Versorgungsgebiet des Wechselstrom-Kraftwerks am Zugweg erstreckte sich zu Beginn im Wesentlichen auf die Altstadt und die Ringe. Angeschlossen waren neben Teilen der öffentlichen Beleuchtung Firmen, die mit dem gelieferten Strom kleinere Motoren betrieben. Zudem bezogen einige Haushalte Strom, um damit Lampen zu betreiben. Der war allerdings ein echtes Luxusprodukt: Ein Anschluss kostete rund 250 Mark im Jahr – immerhin ein Viertel eines damaligen Jahreslohns. Die Kilowattstunde kostete 80 Pfennig (heute: 24,69 Cent). Vergleicht man die Leistung unserer „Centralstation“ mit der unseres neuen Heizkraftwerks Niehl 3, so sieht man deutlich die technische Entwicklung: 1,2 Megawatt vs. 450 Megawatt (MW).

300 Straßenbahnpferde arbeitslos


Die Leistung reichte schon damals schnell nicht mehr aus. Neue Stadtteile waren zu versorgen, weitere Elektromotoren im Handwerk und in der Industrie sowie zusätzliche Lampen im öffentlichen und privaten Bereich benötigten Strom. Im Oktober 1901 nimmt zudem die erste elektrische Straßenbahn in Köln ihren Betrieb auf. Die ist fortan der beste Kunde und verbraucht 1903 mit 6.900 MW rund 62 Prozent des in der Südstadt produzierten Stroms. Die 300 Straßenbahnpferde, die bis dahin die Bahnen gezogen hatten, fielen dem Fortschritt zum Opfer und waren arbeitslos.


Historische Aufnahme auf das Heizkraftwerk aus dem Jahr 1901 (Für Großansicht anklicken, Bild: RheinEnergie).

Nach zahlreichen Erweiterungen und Umbauten produzierte der Zugweg 1909 für die damals 6.078 „Abnehmer“ rund 26.400 MW Strom. Davon entfielen 49 Prozent auf die Verkehrsbetriebe. Erstmals überschritt der private Stromverbrauch den der Straßenbahnen. 1926 wurde die veraltete Wechselstrom-Erzeugungsanlage stillgelegt und erneuert. Nach einem weiteren Umbau versorgte die Anlage die Kölner Innenstadt ab Oktober 1966 zusätzlich mit Fernwärme. Heute noch dient sie uns als Heizwerk. Und nach wie vor sind wir Stolz auf unsere denkmalgeschützte „Perle der Kölner Südstadt“.

Kommentare

Keine Kommentare gefunden

Schreib uns deinen Kommentar!

Smart zur Energiewende: Zehn Jahre Virtuelles Kraftwerk

Strom entsteht in Kraftwerken, das weiß jedes Kind. Dass Kraftwerke auch virtuell sein können, dabei aber realen Strom erzeugen, wissen nur die wenigsten. Seit rund zehn Jahren besteht auch bei der RheinEnergie ein sogenanntes Virtuelles Kraftwerk (VK). Dabei bündelt das VK erneuerbaren Strom aus Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, aber auch erdgasbetriebenen BHKW. Wie wir damit die Energiewende unterstützen, erfahrt ihr hier. 

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
09Dez

Jobwelt Energiedienstleistungen: Unser Team stellt sich vor

Unsere Mitarbeitenden kümmern sich darum, Köln und die Region sicher und zuverlässig mit Energie, Wärme und Trinkwasser zu versorgen. Unsere Jobwelt bietet aber noch viel mehr: Das Team "next energy solutions" bietet bundesweit Energiedienstleistungen an, baut Wärme- und Kälteanlagen und kümmert sich ganzheitlich um unsere Kundinnen und Kunden in Industrie und Immobilienwirtschaft. In unserer Videoserie stellt sich das Team vor und liefert einen tollen Einblick in die vielseitige Arbeitswelt.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
11Dez

Diese Karnevals-Promis haben bei der RheinEnergie gearbeitet (oder tun es noch)

Was haben Hans Süper, „Tommy“ Engel und „Erry“ Stoklosa gemeinsam? Richtig! Sie alle haben einige Jahre bei der RheinEnergie (bzw. GEW) gearbeitet. Wir verraten euch, wann und wo und welche Promis auch heute noch zur Belegschaft gehören.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
02Dez

Ununterbrochene Fernwärme, besonders im Winter

Wir produzieren Fernwärme – ununterbrochen. Und zwar mit Kraft-Wärme-Kopplung. Das heißt, wir setzen Erdgas ein, um gleichzeitig Strom und Wärme zu erzeugen. Erfahrt hier, wie das funktioniert!

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
17Dez

Bei Minusgraden – warum frieren die Kölner Trinkwasserleitungen nicht ein?

Das gab es schon lange nicht mehr. Eine Unwetterwarnung der Warnstufe drei für weite Teile Kölns und die Region. Der Grund: starker Schneefall. Schlittenfahren bei knackig-kalten Minusgraden wird manch einer denken. Wir haben uns indes gefragt, warum bei diesen Verhältnissen die Kölner Trinkwasserleitungen nicht einfrieren? Die Antwort ist so verblüffend wie einfach.

weiterlesen
Weitere Beiträge
Bild
18Dez